FAQ: Was tun, wenn Kinder auf der Ferienfreizeit nicht essen wollen?

Beitrag speichern
gespeichert

Eine Ferienfreizeit lebt von Gemeinschaft, Erlebnissen – und gemeinsamen Mahlzeiten. Doch was tun, wenn Kinder konsequent das Essen verweigern? Wenn Brote unangetastet bleiben oder das Mittagessen verweigert wird? Gerade in einer neuen Umgebung, fern von Familie, kann sich hinter diesem Verhalten mehr verbergen als bloßer Hungerstreik. In der Jugendarbeit ist ein sensibler, nicht-wertender Umgang gefragt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mögliche Gründe fürs Nicht-Essen

Nicht jedes Kind, das nichts isst, „will einfach nicht“. Es gibt viele Ursachen, warum Kinder das Essen verweigern:

  • Heimweh: Appetitlosigkeit ist ein häufiges Begleitsymptom.
  • Ungewohnte Speisen: Neues oder „fremdes“ Essen kann Überforderung oder Ekel hervorrufen.
  • Angst, Scham oder soziale Unsicherheiten: Essverhalten wird oft durch Gruppendruck beeinflusst.
  • Psychische Belastungen: Auch familiäre Themen oder Essstörungen können eine Rolle spielen.
  • Unklare Regeln: Manchmal fehlt schlicht Orientierung, wann und wie gegessen werden darf.

Jugendleiter*innen sollten aufmerksam beobachten – ohne sofort zu bewerten.


Handlungsstrategien: Was kann konkret helfen?

1. Ruhe bewahren und nicht dramatisieren

Nicht jedes Mal-nicht-Essen ist problematisch. Kein Druck, keine Strafen – sondern Gelassenheit.

2. Gesprächsangebote machen

In ruhigem Ton und ohne Publikum fragen:
„Ist alles okay? Gibt’s etwas, das dir nicht schmeckt?“ – Offenheit statt Konfrontation.

3. Alternativen anbieten

Wer z. B. das Hauptgericht ablehnt, nimmt vielleicht lieber Rohkost, Obst oder eine trockene Scheibe Brot. Kleinere Portionen können entlasten.

4. Gruppenstrukturen sensibel gestalten

Gibt es feste Essenszeiten? Wird in entspannter Atmosphäre gegessen? Gibt es Rituale, die Sicherheit geben?

5. Mögliche Problemlagen ernst nehmen

Wenn über längere Zeit gar nichts gegessen wird oder ein Kind sehr still und zurückgezogen wirkt, sollte der Kontakt zu Eltern gesucht werden – mit viel Fingerspitzengefühl.


Impulse für Gruppenstunden oder Teamreflexion

Thema Ernährung mit Kindern ansprechen:
→ Was mögen sie, was nicht?
→ Wie sieht Essen in anderen Kulturen aus?
→ Warum ist gemeinsames Essen mehr als Nahrungsaufnahme?

Im Team reflektieren:
→ Wie wird über „gutes“ oder „schlechtes“ Essverhalten gesprochen?
→ Werden Körper, Appetit oder Vorlieben kommentiert?
→ Gibt es Raum für Rückzug ohne Bewertung?

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,320AbonnentenAbonnieren