Die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist heutzutage unerlässlich, und die Jugendarbeit bietet eine ideale Plattform, um Kindern und Jugendlichen einen spielerischen und kreativen Zugang zu diesem Thema zu ermöglichen. Ein spannendes Projekt, das sich hierfür anbietet, ist die gemeinsame Gestaltung eines KI-Bilderbuchs.
Die Gestaltung eines Bilderbuchs, das rein aus KI-Bilder entsteht, ist ein vielseitiges und lehrreiches Projekt, das sich hervorragend für die Jugendarbeit eignet. Es fördert nicht nur die Medienkompetenz und Kreativität der Kinder und Jugendlichen, sondern ermöglicht ihnen auch einen spielerischen Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz. Dieses Projekt bietet eine wertvolle Möglichkeit, junge Menschen auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt vorzubereiten.
Zielgruppe:
Dieses Projekt eignet sich für Kinder ab etwa 4 Jahren (in Begleitung) sowie für Jugendliche. Die Komplexität kann je nach Altersgruppe angepasst werden.
Ziele:
Euer Hauptziel ist die Förderung der Medienkompetenz, insbesondere im Umgang mit KI-Technologien. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer ihre Kreativität und Fantasie entfalten, indem sie gemeinsam eine Geschichte entwickeln und diese visuell umsetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung der Teamfähigkeit durch die gemeinsame Arbeit an einem Projekt.
Materialien:
Für die Durchführung des Projekts benötigt ihr einen Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang. Es ist wichtig, dass ihr Zugang zu einem KI-Bildgenerator habt. Hierfür könnt ihr eine kostenlose Testversion eines kommerziellen Anbieters nutzen oder auf eine Open-Source-Lösung zurückgreifen. Zusätzlich benötigt ihr Papier und Stifte, um Notizen und Skizzen anzufertigen.
Ablauf:
- Einführung (ca. 15 Minuten): Beginnt mit einer kindgerechten Erklärung, was Künstliche Intelligenz ist. Erläutert, wie KI genutzt werden kann, um Bilder zu erstellen, und zeigt Beispiele für KI-generierte Bilder, um die Möglichkeiten zu veranschaulichen.
- Ideenfindung (ca. 30 Minuten): Entwickelt gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen eine Geschichte. Klärt Fragen wie: Wer sind die Hauptfiguren? Wo spielt die Geschichte? Was passiert? Lasst die Kinder erzählen und notiert ihr als Jugendleiter*innen die Stichworte, um den roten Faden festzuhalten.
- Bilder generieren (ca. 45 Minuten): Nutzt die gesammelten Stichworte, um diese in den KI-Bildgenerator einzugeben. Experimentiert mit verschiedenen Prompts, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wählt gemeinsam die besten Bilder aus und speichert sie.
- Bilderbuch gestalten (ca. 30 Minuten): Bringt die ausgewählten Bilder in die richtige Reihenfolge, um die Geschichte zu erzählen. Schreibt kurze Texte zu den Bildern oder lasst die Kinder die Geschichte zu den Bildern erzählen. Gestaltet das Bilderbuch entweder digital oder als Ausdruck.
- Präsentation (ca. 15 Minuten): Lasst die Kinder ihr KI-Bilderbuch präsentieren. Reflektiert anschließend gemeinsam: Was hat gut geklappt? Was war schwierig? Was haben wir gelernt?
Medienpädagogische Aspekte:
Dieses Projekt bietet vielfältige medienpädagogische Anknüpfungspunkte. Es fördert die Kreativität und Innovationsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen, indem es ihnen ermöglicht, ihre eigenen Ideen mit Hilfe von KI umzusetzen. Gleichzeitig lernen sie, die Ergebnisse der KI kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Durch den Umgang mit KI-Bildgeneratoren erwerben sie wichtige Medienkompetenzen und lernen, diese Technologien verantwortungsvoll zu nutzen. Nicht zuletzt wird die Teamfähigkeit gestärkt, da die Kinder und Jugendlichen gemeinsam eine Geschichte entwickeln und ein Bilderbuch gestalten.