Ferienlager-Tages-Programm: Kräuter-Tag

Beitrag speichern
gespeichert

Ein Tag im Ferienlager, der ganz im Zeichen der Kräuter steht, lässt die Teilnehmer*innen die faszinierende Welt der Pflanzen und ihre vielfältigen Anwendungen entdecken. Der Kräuter-Tag ist lehrreich und kreativ gestaltet, sodass die Kinder und Jugendlichen durch verschiedene Aktivitäten einen tiefen Einblick in die Natur und die Heilkraft der Kräuter gewinnen. 

Gestaltung des Morgens

07:00 Uhr: Wecken mit Kräuterdüften

Der Tag beginnt mit einem besonderen Weckritual. Die Betreuer*innen verteilen Duftsäckchen mit getrocknetem Lavendel und Zitronenmelisse in den Zelten oder Zimmern der Kinder und Jugendlichen. Die sanften, beruhigenden Düfte sorgen für ein angenehmes Erwachen und stimmen die Teilnehmer*innen auf den bevorstehenden Kräuter-Tag ein.

07:30 Uhr: Kräuterfrühstück

Zum Frühstück gibt es eine Auswahl an gesunden Speisen, die mit frischen Kräutern verfeinert sind. Es werden Kräuterquark, Schnittlauchbrot, Joghurt mit Minze und ein erfrischender Kräutertee serviert. Die Kinder und Jugendlichen haben Zeit, verschiedene Kräuter zu probieren und erfahren von den Betreuer*innen, welche Kräuter in den Speisen enthalten sind und welche gesundheitlichen Vorteile sie haben.

08:30 Uhr: Einführung in den Kräuter-Tag

Nach dem Frühstück versammeln sich alle Teilnehmer*innen zu einer kurzen Einführung in den Kräuter-Tag. Die Betreuer*innen erklären das Tagesprogramm und geben einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten. Ein gemeinsames Kennenlernspiel, bei dem die Teilnehmer*innen ihre Lieblingskräuter nennen, lockert die Stimmung und bereitet alle auf den spannenden Tag vor.

Vormittags-Programm

09:00 Uhr: Kräuterwanderung

___STEADY_PAYWALL___

Die Kinder und Jugendlichen werden in Gruppen aufgeteilt und machen sich auf zu einer Kräuterwanderung durch die umliegenden Wiesen und Wälder. Ausgestattet mit Sammelkörben und Kräuterführern lernen sie verschiedene Wildkräuter und ihre Erkennungsmerkmale kennen. Die Betreuer*innen erklären, welche Kräuter essbar sind und welche Heilwirkungen sie haben. Alle sammeln unter Anleitung verschiedene Kräuter wie Löwenzahn, Brennnessel, Giersch und Schafgarbe. Dabei achten sie darauf, die Pflanzen nachhaltig zu ernten, sodass die Natur nicht geschädigt wird.

11:00 Uhr: Kräuterworkshop

Nach der Rückkehr von der Wanderung geht es weiter mit einem praktischen Kräuterworkshop. Die Teilnehmer*innen lernen, wie man aus den gesammelten Kräutern verschiedene Produkte herstellt. Angebotene Aktivitäten sind:

1. Kräuterquark zubereiten

Die Kinder und Jugendlichen waschen die Kräuter, schneiden sie klein und rühren sie in Quark ein. Dieser Kräuterquark wird später als Dip zum Mittagessen serviert.

2. Kräutersalben herstellen

Unter Anleitung stellen die Teilnehmer*innen eine einfache Kräutersalbe her. Dafür benötigen sie Bienenwachs, Olivenöl und die gesammelten Kräuter, die gemeinsam erhitzt und in Döschen gefüllt werden.

3. Kräuterteemischungen zusammenstellen

Die Kinder und Jugendlichen mischen getrocknete Kräuter und kreieren ihre eigenen Teemischungen. Sie lernen, welche Kräuter sich gut kombinieren lassen und welche Wirkungen sie haben.

12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen

Zum Mittagessen gibt es eine Auswahl an Gerichten, die mit den gesammelten Kräutern verfeinert sind. Neben dem Kräuterquark stehen Kräutersalat, Gemüse mit Kräuterbutter und Kräuterlimonade auf dem Speiseplan. Die Teilnehmer*innen genießen die selbst zubereiteten Speisen und tauschen sich über ihre Erlebnisse des Vormittags aus.

Gestaltung des Nachmittags

13:30 Uhr: Kressekopf basteln

Der Nachmittag beginnt mit einer kreativen Bastelaktivität, bei der die Kinder und Jugendlichen ihren eigenen Kressekopf herstellen. Dafür benötigen sie folgende Materialien:

– Strumpfhose oder Nylonsocken
– Sägespäne
– Kressesamen
– Kulleraugen
– Moosgummi und andere Dekorationsmaterialien

Die Kinder und Jugendlichen schneiden ein Bein der Strumpfhose ab und füllen es mit Sägespänen, bis eine runde Kopfform entsteht. Dann verteilen sie die Kressesamen auf der Oberfläche und binden die Strumpfhose fest zu. Mit Kulleraugen und Moosgummi gestalten sie lustige Gesichter und Figuren. Der Kressekopf wird regelmäßig mit Wasser besprüht, damit die Kresse wachsen kann. Diese Aktivität fördert die Feinmotorik und bringt den Teilnehmer*innen die Freude am Pflanzenanbau näher.

15:00 Uhr: Pause und freie Spielzeit

Nach der Bastelarbeit haben die Kinder und Jugendlichen Zeit für eine Pause. Sie können sich ausruhen, spielen oder einfach entspannen. Diese freie Zeit ist wichtig, um den Tag nicht zu überladen und den Teilnehmer*innen Zeit zu geben, ihre Energiereserven aufzufüllen.

15:30 Uhr: Kräuterspiele und -rätsel

Nach der Pause geht es weiter mit spielerischen Aktivitäten rund um das Thema Kräuter. Die Betreuer*innen haben verschiedene Spiele und Rätsel vorbereitet, die das Wissen der Kinder und Jugendlichen über Kräuter testen und erweitern:

1. Kräuter-Memo

Ein Memo-Spiel mit Kräuterbildern, bei dem die Teilnehmer*innen die Paare finden müssen und dabei die Namen und Eigenschaften der Kräuter lernen.

2. Kräuterduft-Rätsel

Die Kinder und Jugendlichen riechen an verschiedenen getrockneten Kräutern und müssen erraten, um welche Pflanzen es sich handelt.

3. Kräuter-Pantomime

Alle stellen verschiedene Kräuter pantomimisch dar, während die anderen raten müssen, um welche Pflanze es sich handelt.

Abend-Gestaltung

17:00 Uhr: Kräuterküche

Am Abend steht eine Kochsession auf dem Programm, bei der die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit den Betreuer*innen ein Abendessen mit Kräutern zubereiten, wie beispielsweise Kräuterpizza, Kräuterpfannkuchen oder Kräuterbutter.

19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Das Abendessen wird gemeinsam verzehrt und ist eine weitere Gelegenheit, die Kräuter des Tages zu genießen. Die Kinder und Jugendlichen haben Spaß daran, ihre selbst zubereiteten Gerichte zu probieren und über ihre Erfahrungen des Tages zu sprechen.

Tagesabschluss

20:00 Uhr: Lagerfeuer und Kräutergeschichten

Der Tag endet mit einem gemütlichen Lagerfeuer. Alle versammeln sich um das Feuer und hören Geschichten über die Verwendung von Kräutern in der Vergangenheit und in verschiedenen Kulturen. Die Betreuer*innen erzählen Sagen und Legenden über heilende Pflanzen und ihre magischen Eigenschaften. Zum Abschluss des Tages rösten die Teilnehmer*innen Marshmallows und backen Stockbrot am Feuer. Der ruhige und besinnliche Abend gibt allen die Gelegenheit, den Tag Revue passieren zu lassen und sich auf die kommenden Erlebnisse im Ferienlager zu freuen.

Hinweise

Es ist wichtig, während des Tages genügend Pausen einzuplanen, damit die Kinder und Jugendlichen nicht überfordert werden. Diese Pausen geben Zeit zur Erholung und zum freien Spiel. Je nach Alter und Interesse der Teilnehmer*innen werden die Aktivitäten angepasst. Jüngere Kinder benötigen einfachere Aufgaben und mehr Unterstützung. Beim Sammeln und Verarbeiten von Kräutern sollten stets Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Sowohl die Betreuer*innen als auch die Kinder und Jugendlichen sollten wissen, welche Pflanzen essbar sind und welche nicht.

Material

Für den Kräuter-Tag werden folgende Materialien benötigt:

– Sammelkörbe und Kräuterführer für die Kräuterwanderung
– Materialien für die Herstellung von Kräuterprodukten (Bienenwachs, Olivenöl, Döschen)
– Materialien für den Kressekopf (Strumpfhosen, Sägespäne, Kressesamen, Kulleraugen, Moosgummi)
– Spielmaterialien für die Kräuterspiele (Kräuterbilder, getrocknete Kräuter)
– Kochutensilien und Zutaten für die Kräuterküche

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,320AbonnentenAbonnieren