Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigen mich schon länger hier im Blog und ihr findet dazu bereits mehrere Artikel mit Spielen und Ideen über die Suche. Im heutigen Artikel stelle ich euch einige Quizfragen vor, die mir dankenswerterweise vom Erzbischöflichen Jugendamt München und Freising zur Verfügung gestellt worden sind. DANKE dafür!
Viel Spaß beim Quizzen und Rätseln!
- Was ist der ökologische Fußabdruck? Wie groß ist er durchschnittlich in Deutschland? Was wäre Eurer Meinung nach ein nachhaltiger Fußabdruck?
Der ökologische Fußabdruck bildet unseren gesamten Konsum in dafür verbrauchter Fläche ab. Der deutsche Fußabdruck ist 5,09 Hektar (pro Person/ Jahr) groß. Nachhaltig und fair wäre ein Ressourcenverbrauch, der zu einem Fußabdruck von 1.9 Hektar führen wurde.(in Tonnen in Deutschland: 10,95t, im weltweiten Vergleich: 6,8t) - Wieviel höher ist der Wasserverbrauch von weißem Papier zu Recyclingpapier, 4fach, 6fach, 8fach höher?
6fach. Außerdem ist das Abwasser deutlich stärker mit Chemikalien belastet als bei der Recyclingherstellung. - Wie viel Tiere isst ein durchschnittlicher Deutscher während seines ganzen Lebens? Schätze!
1094 Tiere (4 Rinder, 4 Schafe, 12 Gänse, 37 Enten, 46 Schweine, 46 Puten, 945 Hühner) - Wie viele Kinder arbeiten weltweit in der Baumwollherstellung? Schätze!
Schätzungsweise ca. 158 Mio Kinder zwischen 5 und 14 Jahren - Wie viel Prozent der klimaschädlichen Gase im Allgemeinen stammen aus der Viehhaltung? Schätze!
20% aller klimawirksamen Gase, das ist mehr als der weltweite Verkehr - Wie viele Kilometer legt eine Jeans von der Ernte der Baumwolle bis zu ihrem Verkauf im Laden zurück? Schätze!
Mehr als 50.000 km - Wie viel Liter Wasser werden für die Produktion eines T-Shirts gebraucht?
4000 Liter - Wie viel Kilo Essen schmeißt ein Deutscher pro Jahr weg?
82 Kilo, das entspricht 235 Euro (Obst, Gemüse, Brot & Milchprodukte landen in der Tonne) - Wieviel Prozent des Kaufpreises eines T-Shirts schätzt Ihr, dass an den*die Näher*in gehen?
1% (17% Herstellungskosten; 12% Transportkosten/Zwischenhandel; 12% an die Marke (Entwicklung, Design, Verwaltung), 59% an den Einzelhandel (Geschäftsgewinn, Verkaufspersonal, Ladenmiete) - Was ist der Earth Overshoot Day?
Dieser Tag symbolisiert den Zeitpunkt, an dem wir unser „Naturbudget“ für das Jahr verbraucht haben. Ab diesem Datum lebt die Menschheit über ihre Verhältnisse, wir nutzen von Äckern, Feldern, Wäldern, Fischgründen, Wasser und Tieren mehr als nachwachsen kann. Der Termin wird vom Global Footprint Network jedes Jahr neu berechnet im Jahr 1995 war der Earth Overshoot Day der 21. November, im Jahr 2013 fiel er schon auf den 20. August.