Die Jugendbetreuer*innen begrüßen die Teilnehmer*innen, stellen den Ablauf und Regeln vor und teilen ihre Erwartungen und Ziele für die Sitzung mit.
Aufwärmspiel
Eine Gruppenstunde, bei der die Teilnehmer*innen Sehenswürdigkeiten aus Niedersachsen erraten müssen, kann eine unterhaltsame und lehrreiche Aktivität sein. Hier sind einige Schritte, wie Sie diese Aktivität gestalten können:
Vorbereitung:
1. Erstellt eine Liste mit bekannten Sehenswürdigkeiten aus Niedersachsen. Hier sind einige Beispiele:
– Die Herrenhäuser Gärten in Hannover
– Das Schloss Marienburg bei Pattensen
– Das Deutsche Panzermuseum in Munster
– Die Kaiserpfalz in Goslar
– Die Insel Helgoland
– Das Schloss Neuschwanstein in Schwangau (nicht Niedersachsen, aber ein lustiger Fehler für die Teilnehmer*innen)
– Der Dom St. Blasii in Braunschweig
– Das Jever Schloss in Jever
– Der Hafen von Cuxhaven
– Das Weltvogelpark Walsrode
2. Erstellt für jede Sehenswürdigkeit eine kurze Beschreibung oder eine Liste von Hinweisen, die den Teilnehmern bei der Identifizierung der Sehenswürdigkeit helfen können.
Durchführung:
1. Teilt die Teilnehmer*innen in Gruppen auf, je nach Größe Ihrer Gruppe. Jede Gruppe sollte ein Blatt Papier und einen Stift haben, um ihre Vermutungen festzuhalten.
2. Beginnt mit der Vorstellung der ersten Sehenswürdigkeit. Ihr könnt die Beschreibung oder die Hinweise nacheinander vorlesen und den Gruppen Zeit geben, um zu raten.
3. Nachdem alle Gruppen geraten haben, gebt die richtige Antwort preis und erklärt kurz die Bedeutung oder die Geschichte der Sehenswürdigkeit.
4. Wiederholt diesen Prozess für die verbleibenden Sehenswürdigkeiten.
Siegerteam und Belohnungen:
Am Ende der Aktivität könnt ihr das Team mit den meisten richtigen Antworten oder die originellsten Vermutungen belohnen. Belohnungen könnten kleine Preise oder Anerkennungen sein.
Diese Aktivität kann nicht nur Spaß machen, sondern auch das Wissen der Teilnehmer*innen über Niedersachsen und seine Sehenswürdigkeiten erweitern. Es fördert zudem die Teamarbeit und die Interaktion in der Gruppe.
___STEADY_PAYWALL___
Quiz zum Bundesland
Hier erwartet euch ein kleines Quiz zum Bundesland Niedersachsen. Das Quiz könnt ihr hier im Blog unter dem folgenden Link finden.
Größere Aktion: Das Heide-Spiel
Vorbereitung:
1. Festlegung des Spielgebiets: Zunächst muss der Spielleiter*in ein geeignetes Spielgebiet auswählen. Dies kann ein öffentlich zugänglicher Park, ein Wald oder ein bestimmtes Naturgebiet sein. Stellt sicher, dass das Gebiet sicher ist und keine speziellen Genehmigungen erfordert.
2. Planung der Route: Der Spielleiter*in erstellt eine Route, die die Teilnehmer*innen durch verschiedene Teile der Heide führt. Es ist wichtig, dass die Route so gestaltet ist, dass sie für die Teilnehmer*innen interessant und abwechslungsreich ist. Denkt an die natürliche Schönheit der Umgebung und sorgt dafür, dass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, die Landschaft zu genießen.
3. Hinweise und Aufgaben: Der Spielleiter*in erstellt Hinweise und Aufgaben, die an verschiedenen Stellen der Route platziert werden. Diese Hinweise sollten in Form von Rätseln, Aufgaben oder Fragen gestaltet sein, die die Teilnehmer*innen lösen müssen, um den nächsten Hinweis zu finden. Zum Beispiel könnten sie Fragen zu Pflanzen, Tieren oder der Geschichte der Heide beantworten.
4. Teamzusammensetzung: Die Teilnehmer*innen werden in Teams aufgeteilt, je nach Größe der Gruppe und dem gewünschten Wettbewerbsniveau. Idealerweise sollten die Teams aus 3-5 Personen bestehen, um die Zusammenarbeit zu fördern.
5. Karten und Kompass: Jedes Team erhält eine Landkarte des Spielgebiets und einen Kompass. Der Kompass dient dazu, die Richtung zu bestimmen, in die die Teams gehen sollen, um die Hinweise zu finden.
Durchführung des Spiels:
1. Startpunkt: Die Gruppe versammelt sich am Startpunkt des Spiels, wo die Teams ihre ersten Hinweise erhalten. Diese Hinweise könnten beispielsweise eine allgemeine Richtung angeben, in die sich die Teams bewegen sollen.
2. Lösen von Aufgaben und Rätseln: Die Teams folgen den Hinweisen und lösen unterwegs verschiedene Aufgaben und Rätsel. Diese Aufgaben können von einfachen Fragen bis zu komplexeren Rätseln reichen. Die Aufgaben können sowohl das Wissen der Teilnehmer*innen als auch ihre kreativen Fähigkeiten herausfordern.
3. Navigation: Die Teams nutzen Landkarten und Kompass, um die richtige Richtung zu finden. Dies fördert die Fähigkeiten zur geografischen Orientierung und zur Teamarbeit, da die Teilnehmer*innen zusammenarbeiten, um die Hinweise zu interpretieren und den richtigen Weg zu finden.
4. Zielpunkt: Nachdem die Teams alle Aufgaben gelöst und alle Hinweise gefunden haben, führen die letzten Hinweise sie zum Zielpunkt des Spiels. Hier erwartet sie der “Schatz” oder die Belohnung.
Schatz und Siegerehrung:
Am Zielpunkt können die Teams entweder einen symbolischen Schatz, wie Süßigkeiten oder kleine Geschenke, oder einfach die Anerkennung für ihre Leistungen erhalten. Die Siegerehrung erfolgt je nach Ziel des Spiels. Man kann die Teams nach Zeit, korrekten Antworten oder der Anzahl der Hinweise, die sie gefunden haben, bewerten.
Das Heide-Spiel ist eine unterhaltsame und lehrreiche Aktivität, die die Naturerkundung, geografische Orientierung, Teamarbeit und kreatives Denken fördert. Es bietet eine großartige Gelegenheit, die Schönheit der Heidelandschaft zu genießen und gleichzeitig soziale Interaktion und Wettbewerb zu fördern. Stellt sicher, dass die Teilnehmer*innen angemessen auf die Aktivität vorbereitet sind und die Umwelt während des Spiels respektieren, um die Natur zu schützen.
Abschlussspiel: Leuchtturm von Bremerhaven basteln
Hier ist eine Anleitung, wie ihr den Leuchtturm von Bremerhaven, das Wahrzeichen der Stadt, nachbauen könnt:
Materialien:
1. Eine leere Klopapierrolle oder Papprolle
2. Weiße Farbe oder weißes Papier
3. Farben (Rot und Schwarz)
4. Pinsel
5. Klebstoff
6. Schere
7. Gelbes oder weißes Bastelpapier (für das Leuchtturmlicht)
8. Eine kleine Plastikschale oder einen Plastikbecher (für den Leuchtturm)
9. Blaues Papier oder einen flachen Karton (für die Wasserbasis)
10. Optional: Aufkleber, Stifte oder Aufkleber zum Verzieren
Anleitung:
1. Schneidet die leere Klopapierrolle in der gewünschten Höhe für euren Leuchtturm zurecht. Ihr könnt sie auch weiß anmalen, um sie realistischer aussehen zu lassen.
2. Falls ihr die Rolle nicht weiß angemalt habt, klebt weißes Papier um die Rolle, um den Leuchtturm in Weiß zu hüllen.
3. Malt den oberen Teil der Leuchtturmrolle mit roter Farbe an, um den charakteristischen roten Streifen des Bremerhavener Leuchtturms darzustellen. Lasst die Farbe trocknen.
4. Schneidet aus gelbem oder weißem Bastelpapier ein kleines Fenster für das Leuchtturmlicht aus und klebt es an der Spitze des Leuchtturms.
5. Die kleine Plastikschale oder der Plastikbecher kann als Leuchtturmlicht dienen. Bemalt oder beklebt ihn mit gelber oder weißer Farbe und befestigt ihn auf dem Leuchtturm über dem Fenster.
6. Um die Basis für euren Leuchtturm zu gestalten, könnt ihr blaues Papier oder flachen Karton als Wasserbasis verwenden. Hier könnt ihr optional Wellen oder andere Details hinzufügen.
7. Setzt euren selbstgemachten Leuchtturm auf die Wasserbasis und klebt ihn fest.
8. Ihr könnt den Leuchtturm weiterhin nach euren Vorstellungen verzieren, z.B. mit Aufklebern, Stiften oder anderen Dekorationen.
Jetzt habt ihr eure eigene Miniaturversion des Bremerhavener Leuchtturms aus Niedersachsen gebastelt! Dies ist eine unterhaltsame und lehrreiche Aktivität, die auch die Kreativität der Teilnehmer*innen fördert und Wissen über die Region vermittelt.
Verabschiedung
In einer abschließenden Geste der Wertschätzung bedanken sich die Gruppenleiter*innen bei den Teilnehmer*innen für die gemeinsam verbrachte Zeit und regen zu einer kleinen Gesprächsrunde an, in der Fragen und Eindrücke ausgetauscht werden können.
Material-Liste
Für das Aufwärmspiel:
– Liste mit bekannten Sehenswürdigkeiten aus Niedersachsen
– Blatt Papier und Stifte
Für das Heide-Spiel:
– Landkarte des Spielgebiets
– Kompass
– Hinweise
– Belohnungen wie z.B. Süßigkeiten
– Fragebogen
Für das Abschlussspiel:
1. Eine leere Klopapierrolle oder Papprolle
2. Weiße Farbe oder weißes Papier
3. Farben (Rot und Schwarz)
4. Pinsel
5. Klebstoff
6. Schere
7. Gelbes oder weißes Bastelpapier (für das Leuchtturmlicht)
8. Eine kleine Plastikschale oder einen Plastikbecher (für den Leuchtturm)
9. Blaues Papier oder einen flachen Karton (für die Wasserbasis)
10. Optional: Aufkleber, Stifte oder Aufkleber zum Verzieren