Der Frühling ist ein faszinierendes Thema für eine Gruppenstunde. Die Kinder und Jugendlichen können die Natur als etwas Kostbares und Schützenswertes kennenlernen. Gerade diese Jahreszeit eignet sich hervorragend für Spiele unter freiem Himmel. So können sie ihrem Bewegungsdrang endlich wieder an der frischen Luft nachgehen. Dazu wird hier eine passende Gruppenstunde präsentiert, die jeder schnell und einfach durchführen kann.
Eröffnung: Bline Kuh
In dieser Gruppenstunde spielen die Kinder zum Einstieg das Spiel “Blinde Kuh” und erraten Gegenstände sowie verschiedene Materialien mit verbundenen Augen.
___STEADY_PAYWALL___
Zu Beginn der Gruppenstunde versammelt die Leitung alle Kinder und Jugendlichen in einem Kreis. Nachdem alle zur Ruhe gekommen sind, erklärt der bzw. die Jugendleiter*in das Thema der Stunde. Für das Spiel Blinde Kuh wird ein Kind bestimmt, dem die Augen verbunden werden. Anschließend laufen alle anderen Kinder vor der “blinden Kuh” weg, machen sich aber immer wieder durch Anstupsen und Rufen bemerkbar.
Ziel ist es, dass die “blinde Kuh” eines der Kinder fängt. Danach wird die Augenbinde übergeben, und nun muss das gefangene Kind die anderen Kinder fangen. Es empfiehlt sich, vor dem Spiel ein Spielfeld zu begrenzen. Wichtig ist auch, dass keine Hindernisse im Weg sind, über die die “blinde Kuh” stolpern kann.
Eine ebenfalls sehr spannende Alternative besteht darin, dass die Kinder, nachdem sie gefangen werden, nicht die Rolle tauschen, sondern ausscheiden, bis am Ende nur noch eine Person übrig ist.
Bei Regen oder kaltem Wetter kann das Spiel auch in einem großen Raum oder in einer Halle gespielt werden.
Erfahrungsaustausch und Sinneserfahrung
Nach dem Spiel führt die Leitung die Kinder und Jugendlichen erneut im Kreis zusammen und lässt sie sich hinsetzen. Jetzt kann ein Gespräch mit den Kindern über ihre Erfahrungen als Blinde Kuh geführt werden. Die Leitung kann sie in dem Gespräch darauf lenken, dass wir den Frühling nicht nur mit unseren Augen wahrnehmen, sondern auch mit unseren Ohren, dem Tastsinn und dem Geruchssinn. Besonders in dieser Jahreszeit sollten wir alle unsere Sinne benutzen, wenn wir in der Natur unterwegs sind, denn es gibt viel zu entdecken.
Um das Erleben des Frühlings noch weiter zu vertiefen, fordert die Leitung jetzt alle Kinder und Jugendlichen auf, sich die Augen mit den Augenbinden zu verbinden. Anschließend präsentiert sie einige Gegenstände und Naturalien, die die Kinder und Jugendlichen nur durch Fühlen und Riechen erraten sollen. Hier eignen sich alle Gegenstände und Materialien, die leicht zu ertasten sind und zum Frühling passen: Frühlingsblumen oder Frühlingstiere aus Stoff (Biene, Bär, Storch, Igel etc.).
Um das Spiel interessanter zu machen, können die Kinder und Jugendlichen auch in verschiedene Gruppen eingeteilt werden und beim Erraten gegeneinander antreten. Diese Wettbewerbsform kann die Motivation der Teilnehmerinnen steigern und ihre Teamfähigkeit stärken.
Reflexion und Abschluss
Die Abschlussrunde findet wieder im Kreis statt. Die Leitung greift das Thema Frühling auf und spricht über die erratenen Gegenstände aus dem Spiel. Vermutlich werden die Kinder und Jugendlichen einige Blumen, die im Frühling blühen, selbst kennen, einige andere kann die Leitung nennen. Außerdem kann sie hier betonen, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und wertzuschätzen. Im Frühling zeigt sich die Natur in ihrer ganzen Pracht, und es liegt an uns, diese Schönheit zu bewahren. Dies kann ein guter Anlass sein, über Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sprechen.
Als kleines Abschlussspiel gibt es ein Blumenrätsel. Die Leitung zeigt Bilder von verschiedenen Blumen und Pflanzen aus dem Frühling und lässt die Kinder und Jugendlichen den Namen raten. Für jede richtige Antwort sollte eine Belohnung bereitgehalten werden.
Anschließend verabschiedet sich die Leitung von allen Teilnehmerinnen und bedankt sich für ihre Teilnahme.
Weitere Ideen für Gruppenstunden im Frühling
Weitere Ideen für Gruppenstunden zum Thema Frühling findet ihr auch hier.
Material
– Augenbinden in ausreichender Anzahl, um die Augen zu verbinden
– Gegenstände zum Thema Frühling, die sich ertasten oder erriechen lassen
– Blumenbilder
– Belohnungen