Vollständig ausgearbeitete Gruppenstunde

Zeitreise ins antike Rom

Antikes Rom

8-14 Jahre

in-und outdoor

90min

In dieser Gruppenstunde werden die Togas aus dem Schrank geholt und es geht ins antike Rom: Gladiatoren-Kämpfen, Toga-Verschönerungen und mehr warten auf euch. Viel Spaß mit dieser Zeitreisen-Gruppenstunde!

Begrüßung

Um die Gruppenstunde optimal zu beginnen, ist es ratsam, mit einer herzlichen und informativen Einführung zu starten. In diesem Moment haben die Gruppenleiter*innen die Gelegenheit, sich den Teilnehmer*innen vorzustellen und das Thema für die heutige Gruppenstunde ausführlich zu präsentieren. Dies schafft eine angenehme Atmosphäre, in der die Teilnehmer*innen sich willkommen und informiert fühlen, was die Grundlage für eine erfolgreiche und produktive Sitzung bildet.

Aufwärmspiel: Gladiatoren-Training

___STEADY_PAYWALL___

Ziel des Spiels: In diesem Spiel werdet ihr euch auf spielerische Weise bewegen, viel Spaß haben und gleichzeitig mehr über das Leben der Gladiatoren im antiken Rom erfahren.

Spielanleitung:

1. Arena aufzeichnen: Beginnt damit, auf dem Boden (zum Beispiel in einem Raum oder auf einem Spielplatz) eine rechteckige “Arena” zu zeichnen. Nutzt dazu Markierungsband oder Kreide. In der Mitte der Arena zeichnet ihr eine kleine Fläche für die “Gladiatoren”. Die verschiedenen Seiten der Arena können unterschiedliche Zonen repräsentieren.

2. Gladiatoren ausrüsten: Jeder von euch erhält Pappschwerter, die ihr als Gladiatorenschwerter verwenden werdet.

3. Gladiatoren-Training: Heute werdet ihr ein Gladiatoren-Training absolvieren. Stellt euch vor, dass ihr angehende Gladiatoren seid, die sich auf Kämpfe in der Arena vorbereiten.

4. Übungen: Im Laufe des Spiels werdet ihr verschiedene Übungen und Aktivitäten durchführen, um euch aufzuwärmen und eure Geschicklichkeit zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

– Schildübungen: Nutzt Stühle als Schilde und fordert euch gegenseitig heraus, indem ihr versucht, die Angriffe eurer Mitspieler*innen abzuwehren. Dies stärkt eure Verteidigungsfähigkeiten.

– Schwertkampf: Übt in Paaren oder Gruppen, wie man mit den Pappschwertern kämpft. Dabei ist es wichtig, Sicherheit und Fairness zu wahren. Das Schwerterduell wird euch helfen, eure Angriffs- und Verteidigungsfähigkeiten zu entwickeln.

– Laufen und Ausweichen: Lauft in der Arena herum und versucht, den Angriffen eurer Mitspieler*innen auszuweichen. Dies fördert eure Beweglichkeit und Schnelligkeit.

– Geschicklichkeitsspiele: In den verschiedenen Zonen der Arena findet ihr Herausforderungen, die ihr bewältigen müsst. Zum Beispiel könnt ihr einen Hindernisparcours überwinden oder auf einem Balken balancieren. Diese Übungen helfen euch, eure Geschicklichkeit zu steigern.

5. Abschluss: Beendet das Spiel nach einer angemessenen Zeit und nehmt euch einen Moment, um über das Gelernte zu sprechen. Diskutiert darüber, was ihr über die Gladiatoren und das antike Rom gelernt habt. Als Abschluss könnt ihr kleine Preise oder Zertifikate für die “Gladiatoren” ausstellen, um ihre Beteiligung zu würdigen.

Wissenswertes zur Epoche

1. Alle Wege führen nach Rom… oder doch nicht?

Im antiken Rom glaubte man, dass alle Wege tatsächlich nach Rom führten. Kein Witz! Das römische Straßennetz war so ausgeklügelt, dass es wirklich so schien. Die Römer bauten Straßen schnurgerade, wie eine betrunkene Person, die einen Zeichenstift hält – alles für den Sieg des “Imperium Romanum!”

2. Wein, Wein, und noch mehr Wein!

Die Römer liebten ihren Wein, und sie hatten wirklich eine faszinierende Art, ihn zu genießen. Anstatt Flaschen zu verwenden, hatten sie Amphoren – diese riesigen, bauchigen Gefäße. Ein Weinfass mit Henkeln, wenn man so will.

3. Spaß im Kolosseum

Das Kolosseum war das ultimative Unterhaltungszentrum im antiken Rom. Hier konnte man spannende Gladiatorenkämpfe sehen, wo römische Helden gegen wilde Tiere kämpften. Denkt daran, es gab keine Popcorn-Stände – die Zuschauer*innen brachten ihr eigenes Essen mit, aber definitiv keine Smartphones, um Selfies zu machen!

4. “Aqua Virgo” – der Wasserzauber

Rom hatte ein erstaunliches Wasserversorgungssystem namens “Aqua Virgo”. Die Römer führten Wasser aus den Bergen in die Stadt – und das, bevor es cool war, Wasser in Flaschen zu verkaufen. Dieses System war so genial, dass es immer noch in Betrieb ist!

5. Römische Zahlen – mehr Spaß als ihr denkt

Die Römer benutzten römische Zahlen, die sich wie ein rätselhaftes Puzzle anfühlen. Sie bestanden aus Buchstaben, die mathemische Werte hatten. Wenn ihr jemals versucht habt, auf einer römischen Uhr die Zeit abzulesen, wisst ihr, dass es ein kleines Hirntraining ist. Aber hey, es war eine großartige Möglichkeit, das Gehirn zu stimulieren!

Größere Aktion zur Epoche: Toga-Tuniken

Das Tragen von Toga-Tuniken war zu dieser Zeit eine übliche Praxis, und sie wurden in verschiedenen sozialen Kontexten getragen. Die Toga symbolisierte die römische Staatsbürgerschaft und den sozialen Status. Ihr könnt euch auf Bilder und Rekonstruktionen römischer Togas beziehen, um Inspiration zu sammeln. Verteilt die weißen Betttücher oder Stoffbahnen an euch und legt sie flach aus. Diese werden die Grundlage eurer Toga-Tuniken sein. Lasst genügend Stoff übrig, um eine Toga in der gewünschten Länge zu gestalten. Ihr könnt die Stoffe um euren Körper wickeln, um die richtige Länge festzulegen, und dann die überflüssigen Teile abschneiden. Jetzt kommt der Schritt des Bindens eurer Toga. Üblicherweise wurde die Toga über die linke Schulter gelegt, dann unter dem rechten Arm durchgeführt und schließlich wieder über die linke Schulter geworfen. Für diejenigen unter euch, die gerne kreativ sind, könnt ihr eure Toga-Tuniken individuell gestalten. Ihr könnt goldene oder braune Stofffarbe verwenden, um römische Muster oder Symbole auf eure Toga zu malen. Alternativ könnt ihr Marker verwenden, um eure Toga zu verzieren und persönliche Akzente hinzuzufügen. Um euer römisches Outfit zu vervollständigen, könnt ihr überlegen, römische Accessoires hinzuzufügen. Gürtel, Sandalen und Blätterkränze waren in der römischen Kultur beliebt. Ihr könnt vorhandene Accessoires verwenden oder eure eigenen herstellen. Wenn ihr alle eure Toga-Tuniken fertiggestellt habt, könnt ihr sie anziehen und eure neuen Outfits bewundern. Ihr könnt auch eine kleine Modenschau organisieren, in der ihr eure Togas präsentieren könnt. Ein Fotoshooting ist ebenfalls eine großartige Möglichkeit, um den Spaß festzuhalten.

Abschlussspiel: Senator und Bürger

Ziel des Spiels: Das Ziel des Spiels ist es, den Spielern auf unterhaltsame Weise mehr über das antike Rom beizubringen und ihr Wissen zu testen.

Spielablauf:

1. Die Spieler werden in zwei Teams aufgeteilt: das “Senator-Team” und das “Bürger-Team”. Jedes Team wählt einen Teamkapitän, der die Verantwortung für die Gruppe übernimmt.

2. Die Spielleiter*innen lesen abwechselnd Begriffe, Ereignisse oder Personen aus der römischen Geschichte vor. Die Spieler*innen müssen erraten, ob der Begriff mit einem Senator oder einem Bürger in Verbindung steht.

Hier sind 10 Beispiele für Begriffe, die in dem Spiel “Senator und Bürger” verwendet werden können:

1. Julius Caesar
2. Das Kolosseum
3. Cicero
4. Sklavenaufstand
5. Senat
6. Gladiator
7. Augustus
8. Römische Republik
9. Patrizier
10. Römische Aquädukte

3. Wenn ein Team die richtige Antwort gibt, erhalten sie einen Punkt. Wenn sie falsch liegen, geht der Punkt an das andere Team.

4. Zusätzlich zu den Fragen können die Spielleiter*innen auch bestimmte Herausforderungen oder Aufgaben stellen, um das Spiel aufzulockern. Zum Beispiel könnten die Spieler*innen gefragt werden, eine berühmte römische Person nachzuahmen oder eine kurze Szene aus dem antiken Rom nachzuspielen.

5. Das Spiel kann über mehrere Runden gespielt werden, und das Team mit den meisten Punkten am Ende gewinnt.

Tipp: Ihr könnt die Fragen und Herausforderungen so gestalten, dass sie auf verschiedene Aspekte des antiken Roms eingehen, wie z.B. Politik, Kultur, Architektur, Gladiatorenspiele und vieles mehr.

Verabschiedung

Am Ende eurer Gruppenstunde ist es eine schöne Gelegenheit, eure Wertschätzung für die Teilnahme der Teilnehmer*innen auszudrücken und euch angemessen zu verabschieden. Dieser Moment des Abschlusses sollte sorgfältig und herzlich gestaltet werden, um den Teilnehmern ein Gefühl der Anerkennung und Zugehörigkeit zu vermitteln.

Material-Liste

Für das Aufwärmspiel

– Markierungsband oder Kreide
– Pappschwerter (aus Pappe oder Schaumstoff)
– Stühle

Für die größere Aktion zur Epoche

– Weiße Betttücher oder Stoffbahnen
– Scheren
– Sicherheitsnadeln oder Nadel und Faden
– Goldene oder braune Stofffarbe oder Marker (optional)
– Römische Accessoires wie Gürtel, Sandalen oder Blätterkränze (optional)

Für das Abschlussspiel

– Karten mit römischen Begriffen, Ereignissen und Personen
– Verkleidungen oder Accessoires, um Senators und Bürger darzustellen

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,320AbonnentenAbonnieren
Jugendleiter-Newsletter bestellen

Abonniere den Jugendleiter-Newsletter und werde eine*r von 3.200 Abonnent*innen. So erhältst du regelmäßig neue Spiel-und Aktionsideen sowie Tipps für deine Gruppenstunde und dein Ferienlager.