FAQ: Was tun, um Kinder und Jugendliche langfristig für Gruppenstunden zu begeistern?

Beitrag speichern
gespeichert

Kinder kommen – und gehen wieder. Jugendliche tauchen auf – und dann ab. Viele Gruppenleitungen erleben, wie schwer es ist, junge Menschen dauerhaft für Gruppenstunden zu begeistern. Was also tun, damit aus Neugier echte Begeisterung wird?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Beziehungsarbeit ist die Grundlage

Kinder und Jugendliche entscheiden sich oft nicht für das Programm – sondern für die Menschen, die es gestalten. Wer regelmäßig Kontakt hält, ernst nimmt, zuhört und mit Humor und Empathie agiert, schafft Bindung. Und Bindung hält.

Beteiligung schafft Identifikation

Wer mitreden und mitgestalten darf, bleibt eher dabei. Was das heißen kann?

  • Gemeinsame Planung von Themen und Projekten
  • Entscheidungsmöglichkeiten in kleinen Dingen
  • Rollenverantwortung übernehmen (z. B. Moderation, Technik, Spielführung)

Relevanz und Vielfalt im Programm

Angebote sollten nah an der Lebenswelt der Teilnehmenden liegen. Gleichzeitig dürfen sie neue Impulse geben – nicht alles muss „cool“ sein, aber alles sollte sinnvoll sein. Was zieht?

  • Kreative Ideen (Upcycling, Storytelling, Challenges)
  • Aktuelle Themen (z. B. Umweltschutz, Social Media, Konflikte)
  • Methodenvielfalt (Theater, Diskussion, Gruppenaction, Workshops)

Raum für Entwicklung geben

Langfristige Begeisterung entsteht, wenn junge Menschen merken: Hier darf ich wachsen. Hier darf ich ich sein. Das heißt auch: Rollen verändern sich. Interessen auch. Offene Formate, flexible Rollenmodelle und altersgerechte Angebote helfen, dranzubleiben.

Reflexionsfragen für Teams

  1. Was begeistert die Kinder und Jugendlichen aktuell wirklich in unserer Gruppe?
  2. Wie erleben wir unsere Beziehung zu den Teilnehmenden – und wie erleben sie uns?
  3. Wie viel Beteiligung ermöglichen wir konkret – und wo könnten wir mehr wagen?
  4. Welche Formate laufen gut – und welche könnten neue Impulse geben?
  5. Was bedeutet „langfristige Begeisterung“ für uns als Team?

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
6,418FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,340AbonnentenAbonnieren