Handlungsfelder
Ihr wisst nun bereits, dass die Handlungsfelder aus “Ökologie”, “Ökonomie” und dem “Sozialen” besteht und das diese Aspekte ein erfolgreiches nachhaltiges Leben voraussetzen. Auch was diese Bereiche im Einzelnen bedeuten, könnt ihr nun zuordnen. Doch wie lassen sich diese Handlungsfelder von euch in der Jugendarbeit gestalten und positiv beeinflussen?
___STEADY_PAYWALL___
Was den ökologischen Aspekt angeht, könnt ihr beispielsweise den “Raub an der Natur” vermeiden, also nach Möglichkeit Ressourcen nutzen, die sich selbst wieder regenerieren können oder eben Dinge erneut benutzen. Das beste Beispiel ist hier recyceltes Papier zum Malen und Basteln verwenden.
Das Ökonomische Handeln lässt sich einfach erklären: Nicht über den wirtschaftlichen Verhältnissen leben! Also beispielsweise nur das verwenden, was ihr auch wirklich braucht und darauf achten, dass ihr effizient mit euren Ressourcen umgeht und zusammenarbeitet, was in den sozialen Aspekt übergeht.
Das Soziale beschreibt die friedliche und zivile Umgangsform miteinander in der Gruppe als auch ein faires Handeln. Bezogen auf die wirtschaftlichen Aspekte ist damit aber auch gemeint, auf die Herkunft eurer Materialien zu achten. Bereitet ihr beispielsweise Obstspieße vor, solltet ihr auf das Herkunftsland des Obstes achten. Am besten holt ihr euch das frisch von einem Bauern- bzw. Obsthof in eurer Region.