Start Blog Seite 93

Ferienlager-Motto: Galaxie

0
Ferienlager-Motto: Galaxie

Ferne Galaxien haben schon immer die Fantasie der Menschen beflügelt. Dieses Ferienlager-Motto bietet euch kreative Möglichkeiten für Spiele und Aktionen im Ferienlager.

Wundersame Planeten

Jedes Zimmer oder Zelt bildet eine Gruppe, die den Namen eines echten oder fiktiven Planeten erhält. Direkt nach dem Einzug könnt ihr die Kinder Schilder und frei erfundene Fahnen malen lassen, die ihren Planeten und das Ferienlager-Motto repräsentieren. Den Planetennamen könnt ihr immer wieder verwenden, wenn die Kinder abwechselnd bestimmte Pflichten übernehmen, zum Beispiel beim Tischdecken.

Das Alienspiel

Für das Alienspiel überlegt sich jeder “Planet” ein fantasievolles Begrüßungsritual, ein erfundenes Wort für “Hallo” und “Tschüss” sowie etwas, dass diese Aliens furchtbar wütend macht. Darüber hinaus sollen sich die Kinder in ihren Gruppen überlegen, wie die Aliens ihre Wut zeigen.

Anschließend trifft jeweils ein Alien aus jeder Gruppe auf die anderen Aliens. Wenn ihr beispielsweise fünf Viererzimmer habt, entstehen daraus fünf gemischt Aliengruppen mit jeweils vier Personen. Die Aufgabe besteht darin, miteinander zu kommunizieren und zu versuchen, keinen Bewohner einer fremden Galaxie zu erzürnen.

Jeder, der einen anderen Alien versehentlich wütend macht, erhält einen Minuspunkt. Die Planetengruppe, die am Ende die wenigsten Minuspunkte besitzt, wird zum obersten Botschafter gekürt – vielleicht mit einer selbstgebastelten Halskette, die die Kinder zuvor gemeinsam angefertigt haben.

Intergalaktische Kostümparty

Nicht alle Aliens und Sternenwesen müssen gleich aussehen. Deshalb könnt ihr mit den Kindern ein lustiges Kostümfest veranstalten. Bringt am besten einige Bastelmaterialien mit. Auf bunten Pfeiffenputzern lassen sich beispielsweise lustige Antennen herstellen.

Darüber hinaus könnt ihr den Kindern Schminke zur Verfügung stellen und sie auffordern, aus ihren mitgebrachten Kleidungsstücken ein verrücktes Kostüm zusammenzustellen. Zusätzliches Material könnt ihr in der Natur sammeln, zum Beispiel Löwenzahn als Haarschmuck oder Herbstlaub, das zu einem kreativen Umhang zusammengenäht wird.

Sternenbilder kennenlernen

Die Sternenbilder, die von unserer Galaxie aus sichtbar sind, haben die Menschen schon immer fasziniert. Zeichnet einige Sternenbilder auf große Papierbögen oder Tapetenstücke und lasst die Kinder auf dieser Grundlage schöne Bilder malen, die das jeweilige Sternenbild anschaulich darstellen.

Alternativ könnt ihr jedem Kind mehrere Sternenbild-Vorlagen auf A4-Blätter kopieren, sodass jeder seine eigene Version malen kann. Auch aus Sand, Matsch, Schnee oder Kieselsteinen lassen sich Bilder in der Natur “malen” oder Skulpturen bauen.

Nachtwanderung mit Sterngucken

Organisiert für dir Kinder eine Nachtwanderung. Wenn der Himmel klar genug ist, legt ihr dabei eine Pause ein, in der alle Taschenlampen ausgeschaltet werden. Lasst die Kinder in Ruhe den Sternenhimmel betrachten und nach Sternenbildern suchen, bevor ihr euch wieder auf den Rückweg macht.

Sterneküche

Wenn ihr im Ferienlager die Möglichkeit habt, mit den Kindern zu kochen oder zu backen, könnt ihr euch passend zum Ferienlager-Motto einige Gerichte ausdenken: Mondplätzchen mit glitzerndem Sternenstaub aus Zucker, Lavaplaneten mit flüssigem Kern (Hefeklöße mit Füllung) oder Andromeda-Beeren (bunte Gnocchi) sind nur einige Möglichkeiten von vielen.

Galaktisches Theater

Lasst die Kinder eigene Theaterszenen erstellen, in denen sie das Thema Galaxie verarbeiten. Wie würden die Menschen reagieren, wenn Aliens auf die Erde kämen? Was könnte sich alles auf einem Raumschiff ereignen? Wenn es im Weltall andere bewohnte Planeten gäbe, wie könnten diese erforscht werden? Lasst die Kinder ruhig ihre eigenen Ideen entwickeln, die sie allen anderen an einem Theaterabend vorführen dürfen – zum Beispiel als krönender Abschluss des Ferienlagers.

10 Ball-Spiele für den Kindergarten

0
Illustration of a jigsaw puzzle

Alles rund um den Ball begeistert jeden Menschen von frühester Kindheit bis ins späte Alter. Neben Fußball und Co. gibt es aber noch viele andere Ballspiele, die hervorragend im Kindergarten gespielt werden können.

Mistkäfer

Dieses afrikanische Insekt ist für sein seltsames Verhalten bekannt. Er rollt eine Kugel Mist durch die Gegend. Bei dem Mistkäfer-Ballspiel für den Kindergarten übernimmt ein Kind die Rolle des Tieres. Es rollt einen Ball, den “Mist”, in Richtung der anderen Kinder und wenn ihm gelingt, eines damit zu berühren, wird das getroffene Kinder ebenfalls zum Mistkäfer. Nun gibt es schon zwei Käfer, die versuchen andere Kinder auf ihre Seite zu ziehen. Jede*r berührte Spieler*in wird zum*zur Jäger*in und bekommt einen Ball “Mist”.

Jäger*in

Für dieses Spiel braucht es einen weichen Schaumstoffball. Die Kinder stehen anfangs in einer Linie aufgereiht. Ein*e ausgewählte*r Jäger*in versucht die Kinder mit dem Schaumstoffball aus ein paar Metern Abstand abzuwerfen. Die Linie darf dabei nicht übertreten werden. Es sind lediglich Außweichmanöver zur Seite erlaubt. Trifft der*die Jäger*in eine*n Spieler*in wird der*die Getroffene zum Jagdteammitglied, begibt sich auf die gegenüberliegende Seite und versucht ebenfalls, mit dem Schaumstoffball die Kinder auf der Linie zu treffen. Das Spiel wird kontinuierlich schwieriger und es können immer mehr Bälle eingerollt werden.

Verliebt-Verlobt-Verheiratet

Spiele mit dem Ball erfreuen sich aller größter Beliebtheit. So auch dieses. Die Regeln sind denkbar einfach und sollten für jeden zu verstehen sein. Die beteiligten Spieler*innen versammeln sich zunächst in einem Kreis, dann kommt der Ball ins Spiel. Dieser wird ganz simpel hin und her geworfen. Sollte ein Kind den Ball nicht fangen, wird ihm die Rangstufe “verliebt” zugeordnet. Bei einem zweiten Missgeschick, gilt er als “verlobt”, bei einem dritten als “verheiratet”. Dies gilt es tunlichst zu vermeiden, da der*die Spieler*in somit aus dem Kreis ausscheidet. Stolze*r Gewinner*in ist, wer am längsten durchhält.

Fangen

___STEADY_PAYWALL___

Fangspiele sind schon seit Anbeginn der Menschheit probates Mittel zum spaßigen Zeitvertreib bei allen Kindern. Auch mit einem Ball kann ein lustiges Fangen gestartet werden. Es funktioniert folgendermaßen: Ein*e auserwählte*r sogenannte*r Jäger*in bekommt den Ball und muss versuchen, die anderen Kinder damit abzuwerfen. Bei Gelingen, bekommt er*sie seinen*ihren Teamkamerad*in, der*die als zweite*r Jäger*in zur Seite steht. Mit dieser Person kann er*sie sich die Kugel hin und her werfen, um mit mehr Geschick noch weitere Jäger*innen zu fangen.

Tretze

Diese Spiele rund um die Kugel, haben von Bundesland zu Bundesland einen anderen Namen. Das System ist jedoch immer das gleiche. Es werden mindestens drei Mitspieler*innen benötigt, von denen sich zwei die Kugel in hohem Bogen hin und her werfen. Der*die dritte Spieler*in ist in der sogenannten Tretze und muss versuchen, den Wurf zu unterbinden und den Ball aus der Luft abzufangen, bevor der*die andere Spieler*in den Ball fängt. Wenn ihm*ihr das gelingt, wird er*sie abgelöst und der*die Werfer*in, dessen*deren Ball er*sie gefangen hat, übernimmt seine*ihre Position. Es können bis zu vier Spieler*innen in der Tretze spielen, werfen sollten jedoch immer nur zwei.

Schutzball

Die Kinder stellen sich mit Schaumstoffbällen bewaffnet in einer Reihe auf. Ihnen gegenüber, sehen sie aufgestellte PET Flaschen, die sie versuchen müssen abzuwerfen. Damit das nicht ganz so einfach ist, gibt es eine*n Wächter*in, der*die das Umwerfen der Flaschen mit allen Mitteln zu verhindern versucht. Gewonnen ist das Spiel, wenn entweder alle Flaschen gefallen oder alle Bälle geworfen sind.

Ballraten

Diese Spiele erfordern mehr Geist als sportliches Können. Der erste Spieler wirft das Leder blind hinter sich. Dort sind die Gegenspieler positioniert und versuchen die Pille zu fangen. Wenn dies gelungen ist, behält der Fänger sie und versteckt sie hinter seinem Rücken. Darauf erfolgt ein Signal, woraufhin alle Kinder ihre Hände hinter ihrem Rücken verstecken und dem Läufer mitgeteilt wird, dass er sich nun umdrehen darf. Jetzt wird es spannend. Der Werfer muss nun erraten, hinter welchem Rücken sich die Kugel wohl verstecken mag. Danach ist der nächste an der Reihe.

Rennball

Diese Spiele sind besonders für Kindergärten mit großzügiger Gartenanlage geeignet. Die Kinder versuchen, eine Strecke von 30-70 Metern entlang zu rennen. An den Seiten der Laufstrecke, befinden sich Werfer*innen, die versuchen, die Kinder mit Schaumstoffbällen abzuwerfen. Es ist also Geschick gefragt, um den Kugeln beim Rennen auszuweichen. Wird ein Kind getroffen, wird es ebenfalls zum*zur Werfer*in. Der- oder diejenige, der*die am längsten ungetroffen und somit Läufer*in bleibt, gewinnt das Spiel.

Ballknall

Auch diese Spiele erfordern mehr Verstand als Geschick. Die Kinder stellen sich in einem Kreis auf. In der Mitte befindet sich ein*e Betreuer*in, der*die einen Gummiball mit Schwung auf den Boden knallen lässt. Während dieser sich in der Luft befindet, zählen die Kinder Dinge einer bestimmten Kategorie (z.B. Tiere, Berufe) auf. Berührt die Kugel den Boden, geht es von vorne los. Kennt ein Kind kein weiteres Tier, verlässt es den Kreis. Gewinner*in ist, wer am meisten Antworten geben kann und sich somit am längsten im Kreis hält

Rollball

Dieses Spiel ist die Mischung aus Fuß- und Handball. Es gibt einen Fußball, der aber nur per Hand gerollt werden darf. Dabei stehen sich zwei gleichstarke Teams gegenüber, die versuchen, den Fußball ins gegnerische Tor zu bugsieren. Gelingt das, fällt ein Tor und mit einem Abstoß beginnt das ganze von vorne. Es gibt jedoch keine*n klassische*n Torhüter*in, sondern lediglich Verteidiger*innen, die mit ihren Händen das Gegentor zu verhindern versuchen. Der Fußball darf während des Spiel weder getreten, noch geworfen werden.

Impuls & Andacht für Kinder: Freiheit

0

Frei wie ein Vogel sein: für viele junge Menschen ist das in der heutigen Zeit nicht immer einfach. Sie fühlen sich durch Schule, Eltern und dem stetigen Leistungsdruck eingeengt. Ihr könnt den Kindern und Jugendlichen aber mit einigen Methoden wieder vermitteln, was Freiheit eigentlich bedeutet.

Diskussionen anregen und deutlich machen, was “frei sein” überhaupt bedeuten kann

Frei sein heißt bei den deutschen Jugendlichen meistens, selbstbestimmt zu Leben, selber Entscheidungen treffen zu dürfen und sich eben nicht so eingeengt fühlen. Aber was bedeutet “Freiheit” in anderen Ländern? Eventuell nicht eingesperrt zu sein, nicht schon mit 8 Jahren Arbeiten zu müssen usw. Recherchiert vor ab, was Freiheit für Kinder und Jugendliche in den verschiedensten Ländern bedeutet. Regt eine Unterhaltung mit den Kindern in einem Sitzkreis an.

Vogelfrei

Menschen verbinden mit Freiheit oft Vögel oder “auf und davon” fliegen zu können. Um die Kreativität zu fördern, könnt ihr mit den Kindern Vögel basteln. Das können Ausschnitte aus Papier sein, die ganz kreativ mit Federn, Kulleraugen und den verschiedensten Materialien gestaltet werden, oder ihr nehmt eine Papierrolle für jeden, und lasst diese mit samt Kopf, Füßen und Flügeln frei gestalten. Ein Band rundet dieses Kunstwerk dann noch ab, da die Jugendlichen ihr Ergebnis dann auch aufhängen können.

Da wo Freiheit Zuhause ist, befindet sich auch Gott

In kleinen Gruppen verteilt ihr Bibeln, bunte Zettel und Stifte. Die Kinder bekommen von euch nun die Aufgabe, Stellen herauszusuchen, in denen sie Freiheit erkennen können. Am Ende stellen die Kinder vor, was sie gefunden haben, worin sie Gott und seine Taten sehen und hängt die vielen Zettel an eine Pinnwand oder eine Tafel und stellt diese dann aus. Wer mag, kann sich ja auch ein besonders schönes Zitat mit nach Hause nehmen.

Frei sein bedeutet auch, loslassen zu können

Besprecht mit den Kindern, durch was “frei sein im Alltag” eingeschränkt werden kann. Vielleicht habt ihr ja, oder auch die Jugendlichen unter einander, Tipps, wie man sich die Freiheit wieder zurück holen kann.

Jede*r darf nun auf kleinen Zetteln schreiben, malen und veranschaulichen, durch was sie in ihrem Alltag eingeschränkt werden und was ihnen vielleicht sogar ihr Gefühl nimmt, frei zu sein. Wenn alle fertig sind, können diese dann entweder bei einem gemütlichen Lagerfeuer verbrannt werden, oder (falls ihr nicht die Möglichkeit auf ein Feuer habt) in einen Schredder geworfen und vernichtet werden. Die Jugendlichen zerstören dadurch im wahrsten Sinne des Wortes die Probleme, die sie einschränken und belasten und lernen idealer Weise dann, los zu lassen.

Sich durch singen beflügeln lassen

Musik ist ein altbekanntes Mittel, um Gefühle zu äußern und zu vermitteln. Es gibt viele Songtexte, die sich mit dem Thema Freiheit auseinander setzen, beispielsweise “Danke Jesus, für mein Leben” oder “Frei wie ein Vogel im Wind”. Organisiert jemanden, mit einem Musikinstrument oder vielleicht habt ihr ja solche Lieder als Playback-Musik. Singt gemeinsam und besprecht, was mit dem Lied wohl thematisiert und gemeint sein könnte.

Gruppenstunden-Idee: Lebensmittel

0

Lebensmittel sind vielfältig. In Deutschland sind sie immer erhältlich. Ja, man könnte auch sagen es herrscht ein Überangebot an verschiedenen Lebensmitteln. Keiner muss Hunger leiden. Dies ist aber nicht in jedem Land so. Es ist ein Privileg für uns immer und überall greifbar Lebensmittel zu haben. Deshalb machen sich auch viele Menschen gar keine richtigen Gedanken über ihre Lebensmittel und deren Herkunft. Das Thema Lebensmittel ist gerade für Kinder und Jugendliche oftmals interessant und kann sehr gut für eine Gruppenstunde verwendet werden. Nachstehend ein paar Vorschläge und Ideen, wie ihr eine Gruppenstunde zum Thema Lebensmittel gestalten könnt. Viel Freude bei der Umsetzung!

Vorschlag 1: Wo kommen unsere Lebensmittel her?

Für viele Kinder und Jugendliche ist es gar nicht klar, woher die Lebensmittel eigentlich kommen. Es gibt sie im Supermarkt und die Herkunft wird weiterhin nicht hinterfragt. Manche Kinder wissen sogar nicht einmal das Fischstäbchen aus Fisch gemacht werden und wie die Fische in Wirklichkeit aussehen. Deshalb könnt ihr mit den Kindern einmal genau überlegen, woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen. Ihr könnt die Herkunft erklären und auch Bildmaterial hierzu zeigen. Dies verdeutlicht noch einmal ganz genau die Herkunft der einzelnen Lebensmittel.

Vorschlag 2: Einkaufen gehen

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr einmal einen Einkauf in einem Supermarkt machen. Hierbei könnt ihr auf die verarbeiteten Lebensmittel und die Lebensmittel in Rohform näher eingehen. Die Kinder können auch selbst einmal die Lebensmittel heraussuchen, die sie grundsätzlich gerne essen und dann könnt ihr später nach dem Einkauf die Lebensmittel genauer unter die Lupe nehmen und auch mal auf die Rückseite schauen. Oftmals wissen die Kinder gar nicht, wie viele verschiedene Produkte, Zusatzstoffe und Inhaltsstoffe sich in den Lebensmitteln befinden. Dies ist auch sehr interessant für die Kinder. Die Kinder lernen hierbei auch, dass die Inhaltsstoffe immer ausgewiesen werden und auf der Verpackung stehen müssen.

Vorschlag 3: einen Bauernhof besuchen

Die Kinder können mit euch einmal einen Bauernhof in der Nähe besuchen. Hier kann den Kindern genau erklärt werden, woher unsere Eier, unsere Milch, unser Fleisch oder auch unser Brot herkommt. Wie die Tiere großgezogen werden und die Rohstoffe zu Mehl usw. verarbeitet werden. Dies ist für die Kinder sehr interessant, deshalb lohnt sich ein Ausflug auf jeden Fall.

Vorschlag 4: Gemüse anpflanzen

Gemeinsam könnt ihr mit den Kindern Gemüse anpflanzen. Ihr könnt hierzu verschiedene kleine Setzlinge von einer Gärtnerei holen oder auch Samen besorgen. Mit tatkräftiger Unterstützung der Kinder klappt das Sähen und Pflanzen sehr gut. Das Tolle hierbei ist, dass die Kinder nach einer Weile ihr eigenes Gemüse ernten, verarbeiten und essen können. Dies ist für die Kinder ein wahrer Erfolg und verdeutlicht nochmals, wie toll es ist selbst Gemüse anzupflanzen.

Vorschlag 5: gemeinsam kochen

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen könnt ihr einmal ein tolles Gericht kochen. Vielleicht sogar mit den eigenen Lebensmitteln, die ihr im Garten eingepflanzt und geerntet habt. Ihr könnt zum Beispiel einen tollen Salat herstellen oder auch Lebensmittel verarbeiten, die ihr gemeinsam eingekauft habt. Gemeinsam kochen macht sehr viel Spaß und stärkt zudem das Gruppengefühl. Viel Freude und guten Appetit!

10 Spiele mit Knicklichtern

0

Knicklichter sind eine tolle Möglichkeit in der Nacht oder auch in der Dämmerung Spiele durchzuführen. Sie sind faszinierend, da sie sehr schön leuchten. Das ist natürlich für Kinder und Jugendliche äußerst spannend. Zudem gibt es viele verschiedene Ideen und Spiele, die ihr mit den Kindern zum Thema Knicklichter durchführen könnt. Nachstehend ein paar Beispiele, die ihr optimal verwenden können und die wirklich sehr viel Freude bereiten. Viel Spaß bei der Umsetzung!

Vorschlag 1: Knicklichter fangen

Bei diesem Spiel müssen die Kinder einen Reifen in einer bestimmten Farbe aus Knicklichtern herstellen. Es gibt mehrere Gruppen, die unterschiedliche Farben tragen. Eine Gruppe besteht immer aus mehreren Kindern. Nun gibt es zwei Kinder, die keinen Reifen tragen. Sie sind die Fänger und treten gegeneinander an. Sie müssen versuchen die Kinder mit dem Reifen einzufangen. Haben sie sie gefangen, bekommen Sie den Reifen. Jeder Reifen gibt unterschiedlich hohe Punkte. Zum Beispiel geben die blauen Reifen fünf Punkte und die gelben Reifen zwei Punkte. Am Ende hat das Kind gewonnen, dass die meiste Punktzahl bzw. Reifen gefangen hat. Es erhält einen Preis.

Vorschlag 2: Knicklichter Bowling

Für dieses Spiel werden die Knicklichter in Plastikflaschen gesteckt. Die Plastikflaschen sollten durchsichtig sein, damit die Knicklichter auch ihre Leuchtkraft entfalten können. Die Kinder dürfen jeweils einmal mit dem Ball werfen, um die Flaschen umzuschießen. Hierbei gewinnt das Kind, das am meisten Knicklichter Flaschen umwerfen konnte. Es erhält einen Preis.

Vorschlag 3: Knicklichter verstecken

Dieses Spiel kann in zwei Varianten gespielt werden. Einmal können sich zum Beispiel die Kinder mit Knicklichtern verstecken und müssen gesucht werden. Es muss sich ein Kind bereiterklären der Sucher zu sein. Gesucht werden müssen zum Beispiel verschiedene Farben oder auch Farbenpaare. Bei der anderen Variante könnt ihr als Jugendleiter*innen die Knicklichter ohne Kinder verstecken und sie müssen gesucht werden. Je nachdem, wie viele Knicklichter die Kinder gefunden haben, erhalten sie unterschiedlich viele Punkte. Zum Beispiel bekommen die Kinder bei blauen Knicklichtern fünf Punkte und bei roten Knicklichtern nur zwei Punkte. Am Ende werden die Punkte zusammengezählt und das Kind mit den meisten Punkten hat gewonnen und erhält einen Preis.

Vorschlag 4: Knicklichter Staffellauf

___STEADY_PAYWALL___
Die Kinder stellen sich in einer Reihe auf. Im Dunklen ist der Staffellauf nicht so einfach. Hier muss vorher genau überlegt werden, wo gerannt werden kann. Das erste Kind rennt mit dem Knicklicht los. Es muss eine bestimmte Strecke zurücklegen. Ist es mit dieser Strecke fertig, gibt es das Knicklicht an das nächste Kind der Reihe ab. Dies geht so lange, bis alle Kinder die Strecke gerannt sind. Die schnellere Gruppe gewinnt.

Vorschlag 5: Knicklichter Weitwurf

Bei diesem Spiel müssen die Kinder die Knicklichter in Form von Ringen so weit werfen wie sie können. Ihr messt ab, wie weit die Kinder geworfen haben. Dabei gibt es mehrere Versuche. Das Spiel kann auch in der Gruppe gespielt werden. Nach mehreren Durchläufen werden die Messergebnisse kontrolliert und die Gruppe oder das Kind mit den besten Werten hat gewonnen und erhält einen Preis.

Vorschlag 6: Knicklichter Kegelwurf

Bei diesem Spiel gehen die Kinder in Gruppen zusammen. Die Kinder können aber auch sehr gut dieses Spiel einzeln spielen. Es werden verschiedene Kegel aufgestellt, die unterschiedlich weit weg stehen. Umso weiter sie stehen, umso schwieriger ist es einen Ring zu werfen. Die Ringe werden aus mehreren Knicklichtern hergestellt. Nun gilt es die Ringe so zu werfen, dass die Kegel eingefangen werden. Je nachdem, wie viele Kegel eingefangen werden erhalten die Kinder eine unterschiedliche Punktzahl. Das Kind oder die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen.

Vorschlag 7: Knicklichter Geländespiel

Für dieses Spiel wird ein großes Gelände benötigt. Ihr als Jugendleiter*innen versteckt verschiedene Knicklichter in diesem Gelände. Es müssen jeweils immer zwei gleiche Farben versteckt werden. Nun beginnt das Spiel. Die Kinder müssen versuchen immer gleiche Paare zu finden. Dafür bekommen Sie eine bestimmte Zeit, die ihr vorgebt. Also zum Beispiel müssen die Kinder zwei rote Knicklichter finden oder zwei grüne oder vielleicht auch zwei gelbe. Das Kind, das die meisten Knicklichter Paare gefunden hat muss diese schnellstmögich an einen bestimmten Ot bringen. Haben die Kinder jeweils nur ein Knicklicht gefunden müssen sie versuchen an das andere Knicklicht zu gelangen, indem sie tauschen. Das Spiel geht auf Zeit.

Vorschlag 8: Knicklichter Wanderung

Eine tolle Nachtwanderung kann mit Knicklichtern auch sehr gut funktionieren. Vor allem, wenn man sich in zwei Gruppen aufteilt und die eine Gruppe vorgeht. Dann kann die andere Gruppe viel schneller und besser folgen. Zudem gehen auf jeden Fall keine Kinder verloren, da diese immer gesehen werden. Ihr könnt aus der Nachtwanderung auch ein Spiel gestalten, in dem ihr eine Gruppe als Erstes losschickt und die andere Gruppe dann diese Gruppe anhand von Lichtsignalen suchen muss. Hierzu solltet ihr etwas Zeit zwischen den Gruppen einplanen. Dann kann dieses Abenteuer optimal gelingen.

Vorschlag 9: Knicklichter Tanz

Die Kinder und Jugendlichen können einen tollen Lichttanz durchführen. Dabei benötigt jedes Kind mehrere Knicklichter. Diese können an den Beinen und auch an den Armen befestigt werden. Nun fehlt natürlich noch tolle Musik, die ihr nicht vergessen dürft. Ihr könnt zum Beispiel Gitarre spielen oder auch Musik abspielen lassen. Die Kinder dürfen sich zu der Musik bewegen. Toll ist es wirklich, wenn es schon recht dunkel ist. Dann sieht man nur noch die Knicklichter an den Armen und Beinen. Dies sieht sehr besonders aus und macht zudem noch viel Spaß.

Vorschlag 10: Knicklichter Dosen schießen

Für dieses Spiel werden durchsichtige Dosen benötigt. Es können aber auch sehr gut größere Plastikgläser benutzt werden. Diese Gläser werden mit einem Knicklicht befüllt. Damit leuchtet jede Dose für sich. Nun werden die Dosen in einer bestimmten Formation auf einen Tisch gestellt. Die Formation könnt ihr selbst bestimmen. Die Kinder gehen in zwei Gruppen zusammen. Jedes Kind aus jeder Gruppe darf einmal werfen. Je nachdem, wie viele Dosen es umgeworfen hat, bekommt es eine bestimmte Anzahl an Punkten. Die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen und erhält einen Preis.

Bewegungsgeschichte für Kinder: Körper

0
Bewegungsgeschichte für Kinder: Körper

(Die Kinder knien auf dem Boden) Heute morgen bin ich viel zu früh aufgestanden! Ich habe mich erst einmal in alle Richtungen gereckt und gestreckt und ganz laut gegähnt (strecken und gähnen). Dann habe ich mein Haare mit den Händen gekämmt (mit den Fingern durch die Haare fahren). Das muss reichen für den Tag, man muss es mit dem Kämmen nicht immer so ernst nehmen. Anschließend habe ich geprüft, ob meine Ohren und meine Nase noch an Ort und Stelle sind (sanft an Ohren und Nasen ziehen). Dabei habe ich mich so sehr an der Nase gekitzelt, dass ich laut niesen musste. (niesen) Ich habe nach links und nach rechts geschaut, um mich mit meinen Augen umzusehen. (Kopf nach links und rechts drehen). Auch meine Finger waren nicht über Nacht verschwunden, ich habe sie nachgezählt (Finger einzeln nachzählen).
Anschließend habe ich erst das linke, dann das rechte Bein aus dem Bett geschwungen (in der Reihenfolge die Beine aufstellen und aufstehen). Ich habe einmal tief Luft geholt. Dann habe ich festgestellt, dass mein Bauch ganz leer war (Bauch reiben) Er hatte ja auch die ganze Nacht über Hungern müssen, der Arme. Also ging ich in die Küche (Kinder gehen durch den Raum). Dort fand ich eine schöne runde Pizza von gestern Abend (Kinder beschreiben einen Kreis). Die Pizza habe ich in Gänze verschlungen (die Kinder ahmen das Essen nach). Das war ganz schön viel (die Kinder reiben sich den Bauch).
Endlich habe ich die Vorhänge weggeschoben und die Fenster geöffnet (Kinder ahmen das wegschieben und öffnen nach). Was für ein schöner Tag! Die Sonne scheint und wärmt die Haut. Es duftet nach Frühlingsblumen (Nase in die Luft recken und schnuppern). Damit ich richtig wach werde, turne ich am offenen Fenster. Ich beuge mich nach vorn zu den Füßen und recke mich dann weit nach oben. Ich schüttele mich und wecke dann nach und nach mit sanftem Klopfen die Beine, den Po, den Rücken, die Arme und auch mein Gesicht nochmal auf (Bewegungen nachahmen und den Körper abklopfen). Jetzt geht es mir richtig gut.

Ferienlager-Motto: Öko-Stadt

0

Alle reden über den Klimawandel und davon, dass es Zeit ist, Dinge zu ändern. Doch, wie genau kann man die Umwelt retten? 
Um genau dieses Thema geht es in unserem Ferienlager, denn das Ferienlager-Motto ist bereits Programm. In einer nachhaltigen Stadt erleben wir, wie ein sensibilisierter Umgang mit der Umwelt sich anfühlt und, welche konkreten Projekte jede*r von uns schnell und effizient umsetzen kann! 

Lasst uns handeln – die Umwelt-City zum Ausprobieren und Erleben von Alternativen zu Plastik, Fast Food und Verschwendung

Das Ferienlager-Motto hält, was es verspricht: Pures und vor allem nachhaltiges Lebensglück!
Auf unserem Zeltplatz geht es darum, die selbst gesteckten Umweltziele spielerisch zu erreichen und auszuprobieren, wie es sich anfühlt, in der Stadt der Zukunft. 

Als Aktionen bietet es sich an, eine Solaranlage zu bauen und die Sonnenenergie direkt zu nutzen, um gemeinsam zu kochen oder die gewonnen Energie einzusetzen. Außerdem ist es spannend, zu erkunden, wie aus Wind und Wasser mit der Kraft der Elemente, Energie gewonnen werden kann. 
Natürlich kann auch jede*r selbst teilnehmen und aktiv mithelfen, das Öko-Ferienlager am Laufen zu halten. So wird das Ferienlager durch effektive Methoden eine wahre Challenge für alle Bewohner*in, die am Ende mit viel Ehrgeiz versuchen, noch effizienter, als ihre Mitstreiter*innen zu sein. 

Vorschläge zur Gestaltung der Öko-Stadt im Ferienlager:

Vorschlag 1: Öko Brunch – Versorgung durch den lokalen Bauern

In diesem spielerischen Projekt geht es darum, einen Brunch zu gestalten, bei dem alle Produkte ausschließlich vom Bauern kommen und mit dem Gütesiegel Bio versehen sind. 

Vorschlag 2: Öko Credits für den individuellen Verbrauch

In dieser Methode geht es darum, dass während des gesamten Ferienlagers, jede Person eine gewisse Anzahl an CO2 Bons hat. Das heiße Duschen, das Verwenden von Elektrogeräten, die Nutzung von Produkten in Plastik, etc. – alles kostet CO² Ausgleiche, die mit diesen Bons gezahlt werden müssen. Natürlich werden Personen, denen es gelingt, CO² einzusparen, oder die Bilanz zu verbessern auch belohnt und erhalten aus der Kasse wiederum neue CO² Bons, die sie investieren können. Am Ende gewinnt die Person, oder das Team mit der besten CO² Bilanz. 

Vorschlag 3: Schnitzeljagd der Umweltschänder

Auf dieser Schnitzeljagd geht es darum, die Umweltgefahren an den einzelnen Stationen zu finden, zu erkennen und Alternativideen für diese zu entwickeln. Gewonnen hat das Team, das als Erstes alle Stationen erfolgreich durchlaufen hat!

Vorschlag 4: Müll Rallye

Zwei Stunden Müll sammeln und sehen, wie viel Müll in unseren Wäldern und Feldern liegt. Das Team mit dem meisten gesammelten Müll gewinnt den Öko-preis des Tages. 

Vorschlag 5: Plant a Tree – Ökozertifikat

Einen Baum pflanzen und Bewusstsein schaffen für den CO² Ausgleich. Jede Gruppe erarbeitet ein Beispiel, warum ganze Wälder abgeholzt werden, und welche Konsequenzen dies für alle hat. Was sind die Interessen dahinter? Wie kann man diese umgehen? Die Top 3 Ideen erhalten ein Ökozertifikat der “Öko-Stadt” und ganz getreu dem Motto der Ferien.

50 Quiz-Fragen für Kinder: Nachhaltigkeit & Umweltschutz

0

Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz beschäftigen mich schon länger hier im Blog und ihr findet dazu bereits mehrere Artikel mit Spielen und Ideen über die Suche. Im heutigen Artikel stelle ich euch 50 Quizfragen rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz vor.

Welche Deutsche Partei steht für Umweltschutz?

  • Die SPD
  • Die CDU
  • Die FDP
  • Die Grünen (*)

Warum schaden Kohlekraftwerke der Umwelt?

  • Luftverschmutzung (*)
  • Nehmen Platz weg
  • Sind hässlich
  • Vögel prallen an die Schornsteine

Warum ist CO2 in der Luft ein Problem?

  • Erwärmt die Atmosphäre für längere Zeit und stark (*)
  • Verdunkelt den Himmel
  • Zerstört Ozon
  • Ist giftig

Was hat man früher mit Atommüll gemacht?

  • Ihn ins Meer gekippt (*)
  • Ihn ordentlich verwahrt
  • Ihn aufbereitet
  • Ihn ins Weltall geschossen

Welche Erneuerbare Energie kann man aufs Dach packen?

  • Windkraftanlage
  • Solaranlage (*)
  • Gezeitenkraftwerk
  • Wasserkraft

Was ist das Problem mit Atommüll?

  • Er strahlt radioaktiv (*)
  • Er nimmt Platz weg
  • Er stinkt
  • Er zieht Ungeziefer an
___STEADY_PAYWALL___

Was hat man mit vielen Sümpfen gemacht?

  • Sie trockengelegt (*)
  • Sie mit Müll beladen
  • Dort nach Öl gesucht
  • Dort Wälder angelegt

Warum sind Bienen wichtig?

  • Für den Honig
  • Für Bestäubung der Pflanzen (*)
  • Als Gegengewicht zu Wespen
  • Als Einnahmequelle für Imker

Was passiert mit Korallenriffen, wenn sich das Meer erwärmt?

  • Sie bleichen aus und sterben ab (*)
  • Sie werden größer
  • Sie sind genauso wie vor Jahrzehnten
  • Es gibt keine Korallenriffe

Wie nennt man die Liste, wo bedrohte Tierarten stehen?

  • Rote Liste (*)
  • Blaue Liste
  • Schwarze Liste
  • Gelbe Liste

Wie nennt man die derzeitige Veränderung der Erdatmosphäre und deren Folgen?

  • Klimawandel (*)
  • Atmosphärenänderung
  • Turbulenzen
  • Jetstream

Was nennt man die “grüne Lunge der Erde”?

  • Den Amazonas-Regenwald (*)
  • Asien
  • Den Kongo in Afrika
  • Den deutschen Wald

Warum sind Bäume so wichtig?

  • Sie tun der Seele gut
  • Sie sind Holzlieferanten
  • Sie bieten Nahrungsquellen
  • Sie wandeln Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff um (*)

Was passiert, wenn alles Eis geschmolzen ist?

  • Es wird kälter
  • Die Meere steigen an (*)
  • Es passiert gar nichts
  • Es gibt mehr Bäume

Warum ist Hitze ein Problem?

  • Asphalt schmilzt
  • Lebewesen können sich irgendwann nicht mehr kühlen (*)
  • Weihnachten könnte für immer ausfallen
  • Man kann kein Eis mehr essen

Warum ist Recycling so wichtig?

  • Rohstoffe werden geschont (*)
  • Es ist einfach nett
  • Man macht Eltern stolz
  • Man spart Geld

Was machen Bohrinseln?

  • Bohrkerne für die geologische Forschung erstellen
  • Schiffe auf hoher See retten
  • Sonnenstrahlung messen
  • Nach Öl bohren (*)

Was sollte fossile Energieträger ersetzen?

  • Atomstrom
  • Erneuerbare Energien (*)
  • Es gibt keine Alternative
  • Vakuumfluktuation

Was sind fossile Energieträger?

  • Umgeformtes Gestein
  • Abgestorbene Lebewesen von vor Millionen Jahren (*)
  • Vergorenes Wasser
  • Bernstein aus der Dinosaurierzeit

Was speichert mehr CO2 als alles andere?

  • Der Regenwald
  • Die Menschen
  • Die Meere der Welt (*)
  • Die Wüsten der Welt

Was machen Treibhausgase?

  • Sie sind giftig
  • Sie fördern Sauerstoff
  • Sie bilden Wolken
  • Sie speichern Wärmestrahlung (*)

Was machen Autos mit Verbrennungsmotor?

  • Die Luft säubern
  • Das Klima schützen
  • Nachhaltigkeit fördern
  • Die Luft verschmutzen (*)

Was braucht man für Atommüll?

  • Rakete, um es ins All zu schießen
  • Endlager, zum Lagern (*)
  • Einen anderen Reaktortyp
  • Ein Gewässer, zum Versenken

Fleisch sollte man … ?

  • Am besten in Maßen essen (*)
  • So viel wie möglich davon essen
  • Roh essen
  • Immer selbst jagen und zubereiten

Wie lange bleibt CO2 in der Luft?

  • Einzige Jahrzehnte
  • Einige Jahre
  • Einige Jahrhunderte (*)
  • Für immer

Welches Treibhausgas ist fast dreißigmal schädlicher als CO2?

  • Sauerstoff
  • Helium
  • Methan (*)
  • Stickstoff

Wie nennt man es, wenn viele Tierarten/Biotope auf einmal verschwinden?

  • Aussterben
  • Massensterben (*)
  • Wegsterben
  • Versterben

Welche Tiere verschwinden in großem Maß?

  • Säugetiere und Reptilien
  • Insekten und Vögel (*)
  • Reptilien und Amphibien
  • Säugetiere und Amphibien

Warum ist es problematisch, dass Insekten verschwinden?

  • Übernehmen wichtige Grundaufgaben in Ökosystemen (*)
  • Es ist einfach schade, weil sie niedlich sind
  • Es ist gar nicht problematisch
  • Man kann weniger Mückenspray verkaufen

Wie wirken Bäume innerhalb einer Stadt?

  • Sie behindern den Verkehr und das Parken
  • Sie bieten Nahrung an
  • Sie locken Waschbären an
  • Wie Klimaanlagen durch Verdunstung (*)

Was hat man vor, mit CO2 zu machen?

  • Umwandeln
  • Einfangen (*)
  • lassen, wo es ist
  • Verbrennen

Welches Ziel hat man im Pariser Klimaabkommen vereinbart?

  • 1,5 Grad (*)
  • 2 Grad
  • 2,5 Grad
  • 3 Grad

Was macht der Feinstaub?

  • Gelangt in die Lunge und löst verschiedene Krankheiten aus (*)
  • Sorgt für den Hausstaub
  • Ist kein Problem
  • Wird zu CO2

Was passiert, wenn die Luft wärmer wird?

  • Sie kann mehr Wasser speichern und es gibt daher mehr Unwetter (*)
  • Sie kann weniger Wasser speichern und es wird trockener
  • Sie kann besser geatmet werden
  • Sie kann schlechter geatmet werden

Wie nennt man es, wenn ein Fluss über die Ufer tritt?

  • Vielwasser
  • Schnellwasser
  • Hochwasser (*)
  • Breitwasser

Warum sollte der Mensch seine Umwelt schützen?

  • Er ist von ihr abhängig (*)
  • Es ist einfach schön
  • Man kann sie ausbeuten
  • Man hat was in der Freizeit zu tun

Der Mensch ist … ?

  • unabhängig
  • Teil eines eigenen Ökosystems (*)
  • nicht schuld am Klimawandel
  • ein friedliches Tier

Warum sind Moore und Sümpfe so wichtig?

  • Man kann Atommüll sicher lagern
  • Speichern viel CO2 (*)
  • Viele Leichen aus früheren Epochen
  • Schätze sind zu finden

Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie die Deutschen, wie viele Erden bräuchte man dann?

  • 3 (*)
  • 2
  • 1,5
  • 5

Verschwindet der Wald, dann … ?

  • verschwinden die Tiere mit (*)
  • passiert gar nichts
  • ist mehr Platz für Gebäude
  • berührt es den Menschen nicht

Welche Form der Energiegewinnung wird seit Jahrzehnten erforscht?

  • Warp-Antrieb
  • Antimaterie
  • Kernfusion (*)
  • Dyson-Sphäre

Welche junge Frau hat 2018 eine große Klimabewegung der Jugend ins Leben gerufen?

  • Angela Merkel
  • Luisa Neubauer
  • Greta Thunberg (*)
  • Annalena Baerbock

Woraus werden Benzin und Diesel hergestellt?

  • Erdöl (*)
  • Erdgas
  • Wasserstoff
  • Lithium

Wegen welcher Energieform gibt es Bürgerproteste in einigen Regionen?

  • Solar
  • Windkraft (*)
  • Gezeitenkraft
  • Biomasse

Auf was setzen viele Menschen ihre Hoffnung in Sachen Antrieb?

  • Helium-Luftschiffe
  • Super-Dynamos
  • Methanautos
  • Synthetische Kraftstoffe (*)

Wann fing der Mensch an, Kohle und Öl zu verbrennen?

  • Steinzeit
  • Antike
  • Mittelalter
  • Industrielle Revolution (*)

Welche Aktion startet immer wieder in einigen Regionen?

  • Müllsammel-Aktion (*)
  • Grill-Aktion
  • Sitz-Aktion
  • Einkauf-Aktion

Was ist der Antrieb für Hurrikans?

  • Wind
  • Kaltes Wasser
  • Warmes Wasser (*)
  • Land

Was stoßen Kühe in großem Umfang aus, was in Massen schädlich ist?

  • Sauerstoff
  • Wasserstoff
  • Methan (*)
  • Helium

Wie heißt die 1971 gegründete berühmteste Umweltorganisation?

  • Greenpeace (*)
  • Redwar
  • Blueshift
  • Yellowsubmarine

Kindergottesdienst-Idee: Versöhnung

0

Der Kindergottesdienst muss für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren einfach und trotzdem informativ gestaltet werden. Der Nachwuchs möchte unterhalten werden und die Kirche nicht als “langweilig” empfinden. Das geht gerade beim Thema Versöhnung besonders gut, sodass der nächste Kindergottesdienst einfach, spannend und abwechslungsreich geplant werden kann. Versöhnung, was ist das überhaupt? Warum muss man sich früher oder später im Leben versöhnen? Wie versöhnt man sich? Fragen, die ein Gottesdienst für Kinder sicherlich beantworten kann.

Vorschlag 1: Mit den Kindern zum Thema diskutieren

Eine Diskussionsrunde ist der erste richtige Weg, um das Thema “sich versöhnen” oder “was ist versöhnen” überhaupt von den Kindern als solches erklärt zu bekommen. Jedes Kind hat eine ganz eigene Einstellung zur Versöhnung und weiß ganz unterschiedliche Dinge darüber. Deswegen ist eine kleine Runde an Diskussionen für die erste Ansammlung an Eindrücke mit den Kindern eine wirklich klasse Idee.

Vorschlag 2: Ein kleines Rollenspiel mit den Kindern gestalten

Versöhnlichkeit kommt nicht selten im Zusammenhang mit gefallenen bösen Wörtern zum Vorschein und Streitigkeiten unter den Freunden. Das kennen natürlich auch bereits die Kleinsten unter uns, sodass ein Rollenspiel immer die gewisse Kreativität fördert, das soziale Engagement der Kinder und die Versöhnlichkeit kindgerecht näherbringt. Dies passt perfekt in einem Rollenspiel im Kindergottesdienst.

Vorschlag 3: Bibelpassagen rundum das Thema Versöhnung vorlesen

Es gibt viele Passagen in der Bibel, die auf die Versöhnlichkeit zurückgreifen. So zum Beispiel 1. Mose 33.1ff oder im 3. Mose 16. Diese Passagen oder ähnliche aus dem Matthäus 5.23ff sowie 2. Korinther 5.1gf lassen sich idealerweise im Kindergottesdienst einarbeiten, um die Versöhnung jedem Kind auch biblisch mit Hilfe Gottes näher zu bringen.

Vorschlag 4: Weitere Bibelstellen heraussuchen

Wo in der Bibel gibt es eigentlich alles Passagen, die mit der Versöhnung im Kindergottesdienst zu tun haben? Wie wäre es denn, wenn die Kinder diese Passagen einfach heraussuchen, die sie als versöhnlich empfinden und markieren? Später könnten diese dann in einer Diskussionsrunde besprochen werden.

Vorschlag 5: Bilder basteln und malen zur Thematik

Wie könnte man denn die Versöhnlichkeit malen oder basteln? Das wäre doch ein fantasiereicher Versuch, dies auch in Kombination mit gewissen Bibelpassagen zu verbinden. Wie sehen die Kinder bildlich das Vertragen? Wie ist Versöhnlichkeit zu basteln? Hier ist Kreativität gefordert und kann im Kindergottesdienst ideal eingebaut werden. Wahlweise empfiehlt es sich, das Thema zu basteln oder malen. Je nach Altersklasse der im Kinder Gottesdienst befindlichen Kids.

Der Nachwuchs kennt sich mit versöhnlichen Worten ganz sicher gut aus. Auch die Bibel hat die versöhnlichen Worte in vielen Passagen bereits aufgeführt. Das gepaart kann viele Vorzüge für den Kindergottesdienst mit sich bringen, um diesen so perfekt zu planen, damit der Nachwuchs sich gefordert fühlt und an diesen mit arbeiten kann. Hoffentlich helfen diese Beispiele, um den kindlichen Gottesdienst bestmöglich zu gestalten und die Kinder dabei vollkommen einzubeziehen.

Gruppenstunden-Idee: Gesundheit

0

Gesundheit ist ein kostbares Gut…

Gesundheit ist ein essentieller Baustein für innere Zufriedenheit, individuelle Lebensqualität, geistige Fitness und Mobilität. Zielgerichtete Maßnahmen zur stetigen Verbesserung der eigenen Gesundheit besitzen deshalb höchste Priorität. Ein gesunder Lebenswandel inklusive regelmäßiger körperlicher Aktivität und einer qualitativ hochwertigen Ernährung ist der Schlüssel, um seine Gesundheit bestmöglich zu schützen. Soziale Kontakte und Freundschaften dienen demgegenüber als Balsam für die Seele. Mit Hilfe praxisorientierter Methoden können Kinder und Jugendliche anlassgerecht für die Thematik sensibilisiert werden.

Eine gute gesundheitliche Verfassung als Folge eines gesunden Lebenswandels…

Das eigene Handeln der Kinder und Jugendlichen bzw. ihr persönlicher Lebenswandel löst dynamische Synergieeffekte aus, die die Gesundheit aktiv beeinflussen und weichen für die künftige Lebensqualität der Heranwachsenden stellen. Euer Fokus während der Gruppenstunde sollte deshalb darauf liegen den Kindern ein Gefühl für diese Wechselwirkungen zu vermitteln und sie zum Nachdenken zu animieren bzw. ihren eigenen Verhaltensweisen kritisch zu hinterfragen.

Idee 1: Mindmapping zum Thema Gesundheit

Laut Duden ist der Begriff ” Gesundheit” als Zustand des ganzheitlichen Wohlbefindens bzw. der Nichtbeeinträchtigung durch eine Erkrankung definiert. Diskutiert in der Gruppenstunde über das persönliche Verständnis der Anwesenden von einer guten gesundheitlichen Konstitution und fertigt eine Mindmap an, die die verschiedenen Definitionen und Assoziationen der Kinder und Jugendlichen abbildet.

Im Zentrum dieser Phase der Gruppenstunde stehen hierbei die Fragen:

  • Was bedeutet es für euch gesund zu sein?
  • Was wirkt in euren Augen gesundheitsfördernd?
  • Was ist subjektiv gesundheitsschädlich?

Idee 2: Rucksack- Experiment, um während der Gruppenstunde Wechselwirkungen darzustellen

Platziert in der Mitte des Raumes, für alle gut sichtbar, einen Tisch auf dem Fotos von Lebensmitteln mit jeweils unterschiedlicher Qualität liegen. Ergänzend sind auf der Fläche des Tisches ein fiktiver Impfpass, ein Basketball, ein Konsolenspiel und ein Buch zu positionieren. Fokussiert euch bei der Wahl der abgebildeten Nahrungsmittel darauf zielgerichtet gesunde, nährstoffreiche und entzündungshemmende Produkte und stark industriell verarbeitete, nährstoffarme, entzündungsfördernde Waren gegenüber zu stellen. Hierfür sind beispielsweise Fotos frischer Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Kiwis, Äpfel, Brokkoli, Möhren, Zimt, Haferflocken, Wasser sowie Cola, Energy- Drinks, Pizza, Pommes, Instant- Nudeln und stark industriell verarbeiteter Fertig- Gerichte ideal. Kennzeichnet die Fotos der nährstoffreichen Lebensmittel auf ihrer Rückseite mit einem Post it, das mit einem lachenden Smiley versehen ist. Analog dazu sind die Abbildungen der nährstoffarmen, entzündungsfördernden Produkte mit einem weinenden Smiley zu markieren.

Der Basketball steht in diesem Kontext als Symbol für körperliche Aktivität, während das Konsolenspiel exemplarisch gesundheitsschädliche Inaktivität abbildet. Der von euch gebastelte Impfpass fungiert im Rahmen der Gruppenstunde als Metapher für clevere Gesundheitsvorsorge.

Bestimmt aus der Gruppe der Anwesenden 4 Personen und bittet hiervon 2 Personen aus den jeweils dargestellten Fotos und Gegenständen solche auszuwählen, die in ihren Augen jeweils mit einem gesundheitsfördernden bzw. einem gesundheitsschädlichen Effekt verbunden sind.

Bittet die beiden Personen einen von euch gestellten und im Vorfeld speziell präparierten Rucksack anzuziehen. Die Rucksäcke sind symbolisch mit jeweils zwei Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 0,5 l gefüllt. Die anderen beiden von euch ausgewählten Personen präsentieren die jeweiligen Gegenstände vor der Gruppe und lösen auf, ob das jeweilige Produkt auf der Unterseite einen lachenden oder weinenden Smiley trägt. Für jeden lachenden Smiley, entnimmt die zweite Person einen Gegenstand aus dem Rucksack, wohingegen jeder weinende Smiley mit der Zugabe zusätzlicher Gegenstände in die Tasche verbunden ist. Auf diese Weise erkennen die Kinder und Jugendlichen im Zuge der Gruppenstunde, dass jeder Mensch durch das eigene Handeln direkt seine gesundheitliche Verfassung beeinflusst. Ziel dieser Übung in der Gruppenstunde ist es, die Anwesenden dafür zu sensibilisieren, dass negative Faktoren den Druck auf die eigene Gesundheit nachhaltig erhöhen, was durch die zunehmende Last des Rucksackes verdeutlicht wird, während positive Faktoren gesundheitsfördernd sind und den Organismus entlasten.

Idee 3: Knetfigur anfertigen

Um diese Wechselwirkungen während der Gruppenstunde weiter zu unterstreichen, händigt den Anwesenden Knete aus und fordert die Teilnehmer*innen der Gruppenstunde auf eine Knetfigur anzufertigen, die symbolisch einen Menschen darstellen soll.

Erklärt den Kindern und Jugendlichen, dass jeder gesundheitsschädliche Faktor den Menschen schwächt und gefährliche körpereigene Entzündungsreaktionen auslöst, die den Körper mit gefährlichen Entzündungsbotenstoffen überfluten und als Motor für Krankheiten dienen. Für jeden gesundheitsschädlichen Faktor, der im vorherigen Rucksack- Experiment dargestellt wurde, ist die Knetfigur durch die Teilnehmer*innenmit einem Stich mit einem Bleistift zu versehen. Auf diese Weise wird der schädliche Einfluss der Entzündungstreiber visualisiert. Die durchlöcherte, instabile Knetfigur verdeutlicht die Gefahr, die von den Entzündungstreibern im Alltag ausgeht.

Idee 4: Rollenspiel in der Gruppenstunde zum Thema seelische Gesundheit und Mobbing

Die seelische Gesundheit fungiert als Baustein für eine ganzheitlich gute gesundheitliche Verfassung. Freundschaften und soziale Kontakte sind Balsam für die Seele, während emotionale Zurückweisung und Ausgrenzung Areale im menschlichen Gehirn aktivieren, die für körperliche Schmerzen zuständig sind. Psychische Gewalt und Ausgrenzung schmerzt deshalb tatsächlich.
Inszeniert mit Unterstützung 2 vorher ausgewählter Gruppenteilnehmer in der großen Runde unvermittelt ein Mobbing- Szenario. Weist hierfür einer der Jugendlichen bewusst eine Täter- und eine Opferrolle zu. Bittet die beiden eingeweihten Personen einige der von euch genutzten Gegenstände in den Nebenraum zu tragen. Achtet darauf, dass während dieser Phase Ruhe im Raum dominiert, damit die verbalen Entgleisungen und Mobbing- Attacken für alle erkennbar und gut hörbar sind.
Beobachtet die Zuschauer des Mobbings- Szenarios und registriert ihre Reaktionen.

Wie verhalten sie sich?
Schreiten sie dem Opfer zur Hilfe oder lassen sie den Täter gewähren?

Idee 5: Diskussion darüber, wie im Falle von Mobbing richtig zu handeln ist

Löst die Situation nach rund 5 Minuten auf und diskutiert im Kollektiv wie derartige Attacken auf die seelische Gesundheit zu entschärfen sind. Rückt gleichzeitig die Empfindungen von Täter*innen und Opfer in den Vordergrund und lasst sie erörterten, wie sie die brisante Situation empfunden haben. Erarbeitet abschließend in Kleingruppen Lösungsstrategien, um seelische Gewalt auszuhebeln.

Geländespiel: Herr der Ringe

0
Geländespiel: Herr der Ringe

Die Buch- und Filmreihe ‘Der Herr der Ringe’ kennen vermutlich die meisten Kinder oder Jugendlichen. Was liegt also näher, als die Geschichte selbst in Realform nachzustellen?

Es geht darum, den Inhalt der Handlung als Gruppe so detailgetreu wie möglich zu erleben. Am Ende des Spiels wird die Siegergruppe gekürt und mit kleinen Ringen (aus Weingummi etc.) für ihren Zusammenhalt honoriert.

Wie in Mittelerde – die äußeren Rahmenbedingungen

Zunächst ist natürlich das passende Umfeld notwendig, um fantasievolle Welten zu schaffen. Als perfekte Standorte eignen sich zum Beispiel ein freier Platz im Wald, das Camp-Gelände sowie eine Lichtung mitten in der Natur. Hier findet euer ‘Herr der Ringe’-Spiel statt.

Wer ist wer? Rollenverteilung!

Elben und Hobbits, Waldläufer und Orks – jedem Teilnehmer wird eine Rolle zugeteilt. Gerade bei Kindern könnt ihr hier gezielt nachfragen, wer welche Rolle annehmen will. Bei älteren Anwesenden wird genauso verfahren oder die Gruppenleiter entscheiden nach eigenem Ermessen. Von der Konstellation her sollten die Gruppen möglichst gleich stark sein.

Hinweis: Viele Szenen in ‘Der Herr der Ringe’ sind mit Gewalt verbunden. Ein treffendes Beispiel dafür wären die Schlachten. Bei jüngeren Kindern sind solche Spiele daher nicht ratsam. Hier empfiehlt sich stattdessen eine Schatzsuche nach dem Einen Ring.

Kostüme und Ausstattung

Ein Schauplatz samt Rollen liegt nun vor. Jetzt fehlt noch die richtige Bekleidung, damit das Schauspiel besonders authentisch daherkommt. Für die Elben passen Kleider aus hellem Stoff mit glänzenden Verzierungen, Hobbits tragen Cordhosen und farbenfrohe Westen. Ritterähnliche Rüstungen entsprechen sowohl den Rollen der Orks als auch denen der Waldläufer. Im Bedarfsfall könnt ihr bei einem Kostümverleih Garderobe bekommen. Auch der Schauplatz wird themenbezogen mit dekorativen Elementen geschmückt. Ebenso beliebt wie wirkungsvoll sind Baumwurzeln, Efeuranken und mit Moos bewachsene Steine. Für stimmungsvolle Effekte sorgen Lichterketten.

Das Spiel

Vor dem Beginn verstecken die Gruppenleiter einen Ring auf dem Gelände. Jede Gruppe soll daraufhin das Schmuckstück finden. Zu diesem Zweck müssen sie einerseits zusammenhalten, andererseits sich gegen die Übrigen behaupten. Welche Methoden sie dabei anwenden, bleibt ihnen überlassen. In der Hinsicht gibt es keine Vorgaben. Nur fair und gewaltfrei sollte es natürlich sein. Schließlich soll das ‘Herr der Ringe’-Spiel Spaß machen und nicht Aggressionen befeuern.

___STEADY_PAYWALL___

Wenn die Gruppen recht überschaubar sind, können ein paar der Leiter als zusätzliche Mitglieder einbezogen werden.

Am Ort des Geschehens finden die Teilnehmer kleine Hindernisse aus Stoffmauern, Erdhügeln oder Ähnlichem vor. Dort stecken Zettel mit Hinweisen, wo der Ring verborgen sein könnte. Über höhere Hindernisse wie beispielsweise eine Mauer müssen die Gruppenmitglieder anschließend hinüberklettern, um auf dem Spielfeld weiterzukommen.

Wenn eine Gruppe den Ring finden konnte, hat sie gewonnen. An der Stelle endet das Spiel. Einer der Gruppenleiter fungiert als Herr der Ringe. Er erhält den gefundenen Ring von der Siegergruppe zurück und überreicht ihnen dafür die essbare Variante. Alternativ kriegt jeder der Anwesenden Weingummiringe, die Gewinner bekommen zusätzlich noch Goldtaler aus Schokolade in Stoffbeuteln.

Zum Abschluss des erlebnisreichen Tages treffen sich alle am Lagerfeuer und braten Würste. Dazu wird von den Gruppenleitern über den Flammen Stockbrot gebacken. Es ersetzt das elbische Lembasbrot, das in ‘Der Herr der Ringe’ Erwähnung findet.

Umgang mit Konflikten im Leitungsteam

0
image-from-rawpixel-id-93525-jpeg

Gemeinsam Ideen und Vorhaben zu entwickeln und sich Herausforderungen zu stellen, kann ein Leitungsteam eng zusammenschweißen. Doch nicht selten kommt es unter Jugendleiter*innen im Team zu Konflikten.

Meist wächst der Konflikt langsam heran: Ein*e andere*r Jugendleiter*in hat eine andere Meinung, die er*sie unbedingt durchsetzen möchte. Oder man selbst fühl sich von einer Aussage eines*einer Anderen gekränkt. Bevor es jedoch richtig kracht und der Spaß und die Freude Nebensache werden, sollte sich das Team dem Konflikt stellen. Das schweißt zusammen und bringt die Freude zurück. Doch gerade, wenn es ungemütlich wird, ist das einfacher gesagt als getan.

Ehrlich sein

Es braucht Mut, ehrlich zu sein, doch lohnt es sich! Ob in der Schule oder unter Erwachsenen: Viele Menschen reden lieber hinter dem Rücken des Menschen, über den sie sich geärgert haben. Doch das löst keinen Konflikt und auch nicht das negative Gefühl. Es schwächt die eigene Selbstachtung: Möchte man selbst, dass hinter dem eigenen Rücken gesprochen wird? Nein! Hinter dem Rücken zu reden oder gar nichts zu sagen, ist Gift für jede Beziehung und jedes Team. Daher sollten Jugendleiter*innen im Team immer ehrlich zueinander sein.

Ich-Botschaften

Vorwürfe bringen kein Team weiter. Besser ist es, zu erklären, wie man eine Situation empfinden:

  • “Ich bin traurig darüber, dass weil ich mich missverstanden fühle.“
  • “Ich fühle mich nicht ernst genommen, wenn ich nicht ausreden kann!“
  • “Ich habe da eine andere Meinung, weil….”

Vielen Konflikten liegen Missverständnisse zu Grunde. In den meisten Fällen hat ein Gegenüber es gar nicht so gemeint. Mit Ich-Botschaften lädt man den Anderen ein, seine/ihre Aussage zu berichtigen. Was folgt ist ein “gutes Gefühl” auf beiden Seiten, den Konflikt aus dem Weg geräumt zu haben.

Offen sein für Kompromisse

Man kann nicht immer einer Meinung sein. Hitzige Diskussionen können eine Debatte befeuern. Wenn man ein paar Regeln befolgt und in Ich-Botschaften spricht, kann der Weg zum Kompromiss zwar lang sein, schafft aber am Ende eine Lösung, mit der alle gut arbeiten können.

Offenheit für die Meinung anderer und die Akzeptanz, dass auch anderen ihre Werte wichtig sind, öffnet das Tor zum Kompromiss.

Bereits im Vorfeld Regeln festlegen

Kommt ein Team neu zusammen, kann es hilfreich sein, gleich zu Anfang gemeinsam zu erarbeiten, wie man in Konfliktsituationen miteinander umgehen möchte. Jede*r kann sagen, wie er*sie vermutlich reagiert und warum das so ist. Auch Wünsche, wie man behandelt werden möchte, können in diesem ersten Gespräch geäußert werden.

7 Aktionen und Ideen für einen offenen Treff

0

Der offene Treff bietet die optimale Gelegenheit für Kinder und Jugendliche ihre Zeit sinnvoll zu verbringen. In der Gemeinschaft haben sie die Möglichkeit ihren Interessen nachzugehen, neue Freunde kennen zu lernen und den Tag optimal zu füllen. Sie lernen Neues und können so neue Erfahrungen sammeln. Gerade ihr seit nun gefragt den Alltag der Kinder und Jugendlichen im offenen Treff spannend und wissenswert zu gestalten. Dazu habt ihr unterschiedliche Möglichkeiten. Nachstehend verschiedene Vorschläge, die ihr für die Gestaltung des offenen Treffs verwenden könnt und die den Kindern und Jugendlichen sicher viel Spaß machen werden. Gutes Gelingen!

Vorschlag 1: Backen und Kochen

Gemeinsam mit den Jugendlichen und den Kindern könnt ihr Backen oder auch Kochen. Es gibt zahlreiche Rezepte, die sehr gut mit Kindern organisiert und durchgeführt werden können. Schaut doch einfach mal im Internet nach, dort erhaltet ihr dazu mehr Informationen. Zum Beispiel könnt ihr mit den Kindern gemeinsam kleine Brötchen backen, die die Kinder dann selbst mit Sonnenblumenkernen bestreuen dürfen. Nach dieser Aktion können die Kinder ihre Brötchen selbst verzehren und diese zum Beispiel mit Käse belegen und Marmelade bestreichen. Ihr könnt zum Beispiel auch ein leckeres Mittagsgericht machen, das die Kinder gerne mögen. Es sollte nicht so schwer sein und zudem lecker schmecken. Zum Beispiel Spaghetti mit Tomatensauce. Das geht immer bei Kindern!

Vorschlag 2: Slackline

Gerade im Sommer ist es sehr schön, wenn ihr draußen im Garten seid und dort Aktivitäten durchführt. Ihr könnt zum Beispiel mit den Kindern Slackline üben. Dazu benötigt ihr zwei Bäume und spannt dann eine Slackline zwischen diese zwei Bäume. Die Kinder müssen nun versuchen auf der Slackline zu balancieren und verschiedene Kunststücke durchzuführen. Dies ist am Anfang nicht sehr einfach und erfordert viel Geduld und auch Übung. Doch mit der Zeit können die Kinder wirklich tolle Kunststücke auf der Slackline und können diese auch den anderen Kindern vorführen. Ihr könnt dafür mit den Kindern gemeinsam üben.

Vorschlag 3: Tanzen lernen

Die Kinder können in einem offenen Treff zum Beispiel verschiedene Tanzarten lernen. Standardtänze oder Hip-Hop, egal was ihr ihnen anbietet, sie werden sicherlich sehr viel Spaß gemeinsam haben. Natürlich darf die passende Musik auch nicht fehlen. Die Kinder können die Musik selbst mitbringen und Teile des Tanzes bestimmen. Dies wird sicherlich sehr spannend werden und den Kindern zusätzlich viel Freude bereiten.

Vorschlag 4: einen Ausflug in den Wald/Stadtpark

Ihr könnt den offenen Treff einfach mal an einen anderen Ort verlegen. Zum Beispiel eignet sich der Stadtgarten sehr gut oder auch ein Waldstück, das ihr kennt. Hier können die Kinder ebenfalls verschiedene Aktivitäten durchführen, die gerade im Freien sehr gut funktionieren. Sie können zum Beispiel im Stadtgarten Fangen und Verstecken spielen oder auch im Wald neue Pflanzen und Bäume entdecken. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Vorschlag 5: Forschen

Ihr könnt mit den Kindern gemeinsam verschiedene Forschungsprojekte durchführen. Zum Beispiel könnt ihr unter einem Mikroskop verschiedene Gegenstände aus dem Alltag anschauen. Das können Blätter von verschiedenen Pflanzen, Obst, Gemüse oder auch andere Gegenstände sein. Dies ist sehr spannend für Kinder und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Kinder können so lernen, dass die Gegenstände unter dem Mikroskop eine völlig andere Struktur haben, wie man sie mit bloßem Auge erkennen kann.

Vorschlag 6: Song Contest

Die Kinder und Jugendlichen können in einem offenen Treff einen Song Contest starten. Gerade Kinder singen sehr gerne und sind zudem interessiert an den aktuellen Liedern. Ihr könnt zum Beispiel den Nachmittag so gestalten, dass die Kinder gegeneinander antreten müssen und ihr Lieblingslied singen dürfen. Sie können aber auch zum Beispiel Karaoke singen. Das macht ebenfalls sehr viel Spaß und Gute Laune.

Vorschlag 7: Ton bearbeiten

Gemeinsam mit den Kindern könnt ihr verschiedene Gegenstände aus Ton herstellen. Die Kinder können zum Beispiel sehr gut aus Ton Vasen herstellen, Teller, Tassen oder auch Aufbewahrungsdosen. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr müsst bereits vorab den Ton besorgen, damit die Kinder gleich zu Beginn im offenen Treffs loslegen können. Der Ton muss im Anschluss trocknen, aber es gibt mittlerweile auch Ton der schnell trocknet. Danach können die Kinder mit spezieller Farbe die Tongegenstände bemalen. Der Ton beziehungsweise die Gegenstände müssen dann noch gebrannt werden. Schaut hier einfach in der Nähe, vielleicht findet ihr eine Möglichkeit hierzu. Danach können die Kinder ihre Gegenstände in Empfang nehmen. Sie werden sich sicherlich über ihre individuellen Kunstwerke freuen.

Bewegungsgeschichten für Kinder: Hexen

0
Bewegungsgeschichten für Kinder: Hexen

warst du schon zur Walpurgisnacht auf dem Blocksberg. Hier tanzen die Hexen ihren wilden Tanz um das Feuer. Heute lassen sie dich ausnahmsweise mitfeiern. Kennst du den Tanz der magischen 7? Du wirst ihn kennenlernen! Stelle dich mit in den Kreis, nimm die anderen Hexen an der Hand und gehe 7 Schritte nach links. (Bei den Schritten mitzählen: Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben.) Jetzt 7 Schritte nach rechts. Und dann 7 Schritte zur Mitte und 7 Schritte wieder zurück. Dann drehst du dich dreieinhalb mal linksherum und dreieinhalbmal rechts herum. Stehst du wieder mit dem Gesicht zur Kreismitte? Gut gemacht. Dann beginnt der Tanz von vorn (der Tanz wird noch einmal wiederholt).

Doch Vorsicht! Die Chefhexe hat sich verzählt! Sie ist so durcheinander, weil sie schon viel zu viel Hexenpunsch getrunken hat. Selbst ihr Besen verweigert, sie mitzunehmen. Und so musst du sie zum Hexenhotel bringen. Du schwingst dich mit ihr auf deinen Besen und legst den ersten Gang ein (Kinder schwingen ein Bein über einen imaginären Besen und treten einmal nach hinten in die Luft). Ihr fliegt los (Kinder laufen mit ihrem Besen durch den Raum). Aber das Gewicht der Chefhexe bringt den Besen aus dem Gleichgewicht. Gott sei Dank seid ihr noch nicht so hoch geflogen. Eine Notlandung ist angesagt (Kinder knien sich schnell hin). Das ist grade noch einmal gut gegangen! Die Chefhexe muss heute wohl zu Fuß nach Hause gehen. Selbst schuld!
Du schließt dich wieder den tanzenden Hexen an (Kinder tanzen ohne Vorgabe).

Doch auf jeder guten Feier muss es auch was zu Essen geben. Als lernbegierige Neuhexe hast du dir das Hexenkochbuch mitgebracht. Du schlägst es auf und suchst das Rezept für Hexenfingersuppe und Glubschaugenkuchen (Kinder ahmen das Nachschlagen nach). Dann holst du deinen Zaubertopf und stellst ihn auf das Feuer in der Mitte. Warum müssen Zaubertöpfe eigentlich so schwer sein? (Kinder schleppen ihren Topf ächzend zur Mitte des Raumes). Nach und nach zauberst du die Zutaten in deinen Topf (Kinder “zaubern” mit einer werfenden Handbewegung die Zutaten in den Topf). Dann holst du deinen Zauberstab unter deinem Vorhang hervor. Dreimal wedeln sollte reichen (Kinder wedeln mit ihrem Zauberstab). Doch was ist das? Der Topf brodelt und kocht über (die Kinder gehen in Deckung)! Da hast du wohl einmal zuviel gewedelt!

Egal, auf dem Blocksbergbüffet ist noch reichlich von den anderen Hexen zu finden. Doch nach vielen Stunden des Feierns werden alle Hexen ganz furchtbar müde. Da hilft auch kein Zaubertrank mehr. Du legst dich mit den anderen Hexen am Feuer zum Schlafen hin (Kinder legen sich auf den Boden und schließen die Augen). Du schläfst tief und fest und träumst von eurer wilden Feier. Nach einiger Zeit wachst du auf und reibst dir verwundert die Augen. Du bist in deinem eigenen Bett aufgewacht. Von den Hexen und dem Blocksberg ist nichts zu sehen. Hast du das alles nur geträumt? Da piekst dich etwas unter deinem Kopfkissen. Du wühlst unter dem Kissen (Kinder heben ihr Kissen auf). Da liegt ein dünner Holzstock! Warst du etwa doch zum Tanzen auf dem Hexenplatz?

Ferienlager-Motto: Arabische Nächte

0
Ferienlager-Motto: Arabische Nächte

Angelehnt an den bekannten Abenteuerfilm könnt Ihr Euer Ferienlager-Motto gut in Szene setzen. Schaut’ Euch doch einmal die nachfolgenden Vorschläge an. Hier ist für jede Altersgruppe ein passendes Thema dabei, das die Kinder mit Freude und Elan umsetzen können. Dabei kann den Kindern bei den kreativen Bereichen auch viel Gestaltungsfreiheit eingeräumt werden. So können sie ihre Fantasie besser umsetzen und haben auch gleichzeitig mehr Spaß an den einzelnen Aktionen zum Ferienlager-Motto.

1. Theaterstück inszenieren

Der ursprüngliche Abenteuerfilm zu Arabische Nächte liefert Euch einen interessanten Inhalt, der sehr vielseitig ist und umfänglich ausgeschöpft werden kann. Da könnt Ihr mit der Gruppe eine sehr gute Theateraufführung inszenieren. Und wenn die Gesamtthematik zu lang erscheint, dann werden eben bestimmte Bereiche aus dem Gesamtgeschehen in ein Theaterstück übernommen. Im Gegensatz zu vielen anderen Abenteuern und Filmen, bietet dieses Stück die Möglichkeit, viele Rollen, die allesamt sehr interessant sind, zu vergeben. Da ist dann auch fürjedes Kind und jeden Jugendlichen die passende Rolle dabei. Weiterhin ist das Abenteuer als Grundlage überaus lang, sodass Ihr auch zahlreiche Darsteller für die Umsetzung der Geschichte in ein Theaterstück benötigt und keiner zu kurz kommt.

2. Kostüme herstellen

Um das Theaterstück auch schön in Szene setzen zu können, werden einige Kostüme und Requisiten benötigt. Dann wirkt die Darstellung insgesamt authentischer. Hier könnt Ihr mit den Kindern und Jugendlichen einen schönen Workshop machen, um aus einfachen Materialien interessante und individuelle Kostüme und Requisiten basteln zu können. Dabei können sich die Kinder einmal so richtig schön kreativ entfalten. Sammelt vor dem Basteln einfach Papp- und Stoffreste und viele Utensilien, die für Schwerter, Kronen und Kostüme benötigt werden. Mit Klebstoff und Schere sollten hieraus schnell passende Kostüme hergestellt sein. So können sich die Kinder passend zu ihren Rollen hübsche Accessoires basteln.

3. Befreiungsjagd organisieren

Analog zu einer bekannten Schnitzeljagd kann auch als Laufspiel eine Befreiungsjagd veranstaltet werden. So könnt Ihr beispielsweise ausgeben, dass der Kalif gesucht, gefunden und befreit werden soll. Die Kinder müssen dann analog einer bekannten Schnitzeljagd die Verfolgung aufnehmen und allen Hinweisen nachgehen, um den Kalifen zu finden und befreien zu können. Bildet hierzu zwei Gruppen. Die Gruppe, die den Kalifen als erstes finden und befreien konnte, hat dann einen Preis gewonnen.

4. Orientalische Musik und Tanzen

Im Orient gibt es besondere Rituale und auch Tänze. Dies sollte auch den Kindern näher gebracht werden. Mit passender Musik und den hierzu getanzten Bewegungen kann ein Orientalischer Musik- und Tanz-Workshop abgehalten werden.

5. Orientalische Zirkusveranstaltung

Das Arabische Nächte Abenteuer spielt rund um einen Wanderzirkus. Auch dieser kann komplett nachgestellt werden. Die Kinder- und Jugendgruppe sucht sich entsprechende Rollen für eine Zirkusveranstaltung aus und übt ihre Kunststücke ein. Akrobatik, Geschicklichkeit, vielleicht ein Clown, ein Zauberer, eine Tänzerin und vieles mehr bieten genug Möglichkeiten, um sich in einer Zirkusveranstaltung individuell einbringen und verwirklichen zu können.

10 Malprojekte für den Kindergarten

0

Die Kinder sind von Natur aus interessiert an verschiedenen Malaktionen und Projekten, die ihr mit ihnen durchführen könnt. Durch Malprojekte unterschiedlichster Art können die Kinder sich kreativ entfalten und ihre Fantasie erweitern. Nachstehend tolle Malprojekte, die nicht schwer, aber wirkungsvoll sind.

Malprojekt 1: ein Aquarium gestalten

Dieses Projekt ist vor allem sehr gut für Kinder geeignet, die gerne selbst ein Aquarium zu Hause haben wollen. Sie können sich einfach eines selber malen. Dazu wird ein großes Papier benötigt. Dieses stellt das Aquarium dar. Ihr könnt vor dem Projekt bereits mit den Kindern darüber sprechen, was es alles in einem Aquarium gibt. Neben Fischen gibt es natürlich auch Wasserpflanzen, Steine und Muscheln. Dies können die Kinder dann malen. Die Fische können anhand von Handabdrücken dargestellt werden. Dafür müssen die Kinder ihre Hände bemalen und diese dann auf das Papier drücken. So entsteht ein ganz individuelles, pflegeleichtes Aquarium für zu Hause.

Malprojekt 2: Ein Herbstbild malen

Gerade im Herbst bietet es sich an ein schönes Bild zu malen. Hierzu können die Kinder zum Beispiel Blätter sammeln und diese unter ein Papier legen. Mit einem Stift können sie dann über das Papier fahren. Es entsteht ein Abdruck des Blattes. Es ist aber auch möglich zum Beispiel mit der Hand einen Abdruck auf ein Papier zu machen. Dieser kann eine Baumkrone darstellen. Die Kinder müssen dann noch den Stamm dazumalen. Der Abdruck der Finger sind die Äste. Die Kinder können mithilfe von Wattestäbchen verschiedenfarbige Punkte an den Ästen platzieren. Diese bunten Punkte stellen die Herbstblätter dar. Das Bild ist sehr einfach zu malen und daher auch für kleinere Kinder im Alter von 3-4 Jahren geeignet. Zudem geht es recht schnell und kann auch schnell organisiert werden.

Malprojekt 3: freies Malen

Das freie Malen ist eine Möglichkeit sich frei und individuell auszudrücken. Dies sollte auch den Kindern möglich sein. Die Kinder können hierfür auf einer Leinwand oder einem großen Papier den Pinsel frei schwingen. Ihr solltet hierfür genügend Farbe bereitstellen, dann kann das Kunstwerk auch gelingen. Haben alle Kinder ein Kunstwerk erschaffen, dann können die Kunstwerke  als Ausstellung ausgestellt werden. Die kleinen Künstler werden sich sicherlich freuen.

Malprojekt 4: mit Fingerfarben malen

___STEADY_PAYWALL___
Gerade für die kleineren Kinder eignen sich zum Malen sehr gut Fingerfarben. Mit den Fingern können die Kinder einfacher malen als mit dem Pinsel. Im Handel gibt es hier sehr gute Produkte, die auch besonders sein können. Es gibt zum Beispiel auch Fingerfarben mit Glitzer.

Malprojekt 5: ein Kratzbild malen

Für dieses Projekt werden Wachsmalstifte benötigt. Die Kinder dürfen mit den Wachsmalstiften ein Blatt Papier bunt bemalen. Das komplette Bild sollte bedeckt sein. Auf die bunte Fläche wird nun mit einem schwarzen Wachsmalstift gemalt bis die bunte Fläche komplett verschwunden ist. Im Anschluss benötigen die Kinder einen Kratzer. Mit diesem Kratzer dürfen sie eine Figur oder einen Gegenstand in die schwarze Fläche kratzen. Durch diese Methode wird die schwarze Farbe gelöst und es erscheint die bunte Farbe wieder. Dadurch können sehr schöne Bilder entstehen.

Malprojekt 6: Blumen mit der Gabel

Mit einer herkömmlichen Gabel können sehr schöne Blumen auf Papier gestaltet werden. Dazu bekommt jedes Kind eine Gabel und darf diese je nach Geschmack in einen Klecks Farbe tauchen. Hier ist flüssige Farbe sehr gut. Im Anschluss kann das Kind dann den oberen Teil der Gabel auf das Papier drücken. Es entstehen schöne Blumenköpfe. Diese Blumenköpfe benötigen noch einen Stängel und Blätter. Die Kinder können diese mit grüner Farbe und einem Pinsel auf das Blatt Papier malen. Wenn die Kinder noch Lust haben, können sie auch das Bild nach den eigenen Vorstellungen ergänzend bemalen.

Malprojekt 7: Vögel mit dem Finger tupfen

Ihr könnt mit den Kindern gemeinsam ein tolles Vogelbild malen. Dazu benötigen die Kinder Farbe und ihre Finger. Es sollte flüssige Farbe sein wie zum Beispiel Acrylfarbe. Zu Beginn können die Kinder einen schönen großen Zweig auf das Blatt Papier malen. Im Anschluss kommen die Finger zum Einsatz. Diese dürfen in die Farbe getunkt werden und oberhalb des Zweiges auf das Blatt Papier gedrückt werden. Sie stellen die Vögel dar. Mit Buntstiften können die Kinder dann noch Augen, den Schnabel und auch die Füße malen. Der Zweig kann nach Belieben mit vielen Vögeln oder auch wenig Vögeln gestaltet werden. Dies ist den Kindern selbst überlassen. Sehr schön ist dieses Bild zum Beispiel im Frühling. Es kann wunderbar als Dekoration aufgehängt werden.

Malprojekt 8: Klopapierrollen Gegenstände

Für dieses Malprojekt benötigt ihr ungefähr 7-8 Klopapierrollen. Diese müssen aneinander geklebt werden. Eine Klopapier in der Mitte und die anderen Klopapierrollen außen herum. Das Ganze muss natürlich antrocknen. Ihr könnt es aber auch mit einem Klebeband zusammenkleben. Nun dürfen die Kinder die äußeren Ränder mit Farbe bestreichen und die Klopapierrollen als Stempel benutzen. Sie erhalten so eine sehr schöne Blume auf ihrem Blatt Papier. Diese Blume kann dann noch in verschiedenen Farben ausgemalt werden. Glitzer kann ebenfalls eingesetzt werden. Es können noch andere Figuren je nach Belieben mit den Klopapierrollen ausgedacht werden. Diese können ebenfalls als Stempel benutzt werden und so den Kindern eine Schablone bieten, die die Kinder ausmalen können.

Malprojekt 9: eigenes Portrait malen

Sehr schön ist es auch, wenn die Kinder sich einmal selbst malen. Dazu könnt ihr den Kindern eine Leinwand anbieten, auf der sie ihr eigenes Gesicht malen dürfen. Zudem wird wahrscheinlich flüssige Farben benötigt. Dann kann auch schon der Pinsel geschwungen werden. Hierbei entstehen viele verschiedene Portraits, die einzigartig sind. Nach dieser Malaktion könnt ihr auch sehr gut eine Ausstellung gestalten, bei der die Eltern die tollen Portraits bestaunen dürfen.

Malprojekt 10: Malen mit dem Luftballon

Mit dem Luftballon kann auch gemalt werden. Tatsächlich ist dies möglich. Dazu werden kleine Luftballons benötigt, die aufgepustet werden müssen. Jedes Kind bekommt einen Luftballon. Zum Beispiel können hier verschiedene Dinge ausgedacht werden, die mit dem Luftballon aufs Papier gebracht werden können. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel den Luftballon in grüne Farbe zu tauchen und damit eine Raupe zu gestalten. Der Luftballon muss mehrmals auf ein Papier gedrückt werden. Im Anschluss können die Kinder noch die Füße, die Augen, die Fühler und eventuell noch Haare auf die Raupe malen. Dies sieht sehr süß aus und ist auch für kleine Kinder nicht sehr schwer.

Impuls & Andacht für Kinder: Natur

0

Unsere Umwelt – ein Thema, dass immer aktueller wird, aber eigentlich schon immer wichtig war. Doch um den Grundbaustein für das Umweltbewusstsein zu setzen, muss den Kindern und Jugendlichen erst einmal vermittelt werden, was “Natur” eigentlich genau bedeutet. Dazu bieten sich verschiedene Methoden an.

Ein sinnlicher Spaziergang durch die Natur

Es bietet sich nichts besser an, als einen Spaziergang durch einen Wald, durch Felder und Wiesen und vielleicht zu einem See oder einem Fluss zu machen. Ihr könnt dazu alle Sinne der Kinder nutzen. Sie dürfen die frische Luft riechen, dass kalte klare Wasser fühlen, das Rascheln der Bäume und das zwitschern der Vögel hören und vielleicht könnt ihr ja sogar einen Förster organisieren, der mit euch in den Wald geht, um Beeren zu pflücken und zu naschen. Besprecht, was euch auffällt und ganz besonders, was genau die Jugendlichen wahr nehmen können.

Was kann jeder für die Umwelt tun?

Es wird immer ein wichtiges Thema sein: unsere Natur. Lasst in kleinen Gruppen Plakate erstellen, was jeder einzelne tun kann, um Gottes Werk zu schützen. Bewusster auf den Fleischkonsum achten, den eigenen Müll wegräumen oder weniger Produkte mit Plastik kaufen: jeder kann etwas tun!

Besprecht das Ergebnis im Anschluss mit allen zusammen und stellt die Ergebnisse aus. Vielleicht könnt ihr danach ja sogar einige Dinge davon umsetzen, z.B. Müll sammeln oder in einem Einkaufsladen schauen, wo man auf Plastik verzichten kann.

Gottes Werk schützen und respektieren

Gott hat die Erde an 7 Tagen erschaffen. Um den Kindern dies auf ihren Weg mitzugeben, könnt ihr eine Diskussionsrunde eröffnen. Die Kinder dürfen sich darüber Gedanken machen, zu welchem Zeitpunkt Gott die verschiedenen Dinge geschaffen hat. Arbeitet dabei am besten noch mit Zitaten aus der Bibel und gerne auch mit Bildern, die veranschaulichen, was Gott wann geschaffen hat.

Die natürlichen Elemente bedeuten Leben

Ein kleines Spiel für zwischendurch zur Auflockerung ermuntert die Kinder. Alle dürfen sich frei im Raum zu netter Musik bewegen. Nun seid ihr gefragt! Bringt Action in die Sache, in dem ihr immer wieder mal Wörter rein ruft. Wenn ihr “Erde” ruft, müssen sich alle auf den Boden legen. Ruft ihr “Luft”, gilt es, sich schnell im Kreis zu drehen. Lautet das Wort “Feuer”, müssen alle ganz doll pusten. Bei “Wasser” müssen alle im Kreis rennen und dabei Schwimmbewegungen machen. Auch die Natur steht für Bewegung und Reaktion.

Wer Samen pflanzt, kann bald schon Liebe ernten

Um die Natur und dessen Fortschritt besser verstehen zu können, eignet sich das Einpflanzen von Kresse. Ihr benötigt dazu lediglich für jeden einen Topf (den ihr vorab mit den Kindern auch noch verzieren könnt), etwas Erde, Samen von Kresse und Wasser. Die Jugendlichen müssen zunächst Erde in ihren Topf füllen, danach wird die Kresse eingepflanzt und wieder mit etwas Erde bedeckt. Danach wird noch ein kleiner Schuss Wasser darauf gegeben und nun kann beobachtet werden, wie die Natur nach nur wenigen Tagen von alleine wächst.

Gruppenstunden-Idee: Schweigen

0

Schweigen als Motor für zielorientiertes Handeln und Erfolg…

Schweigen schult die individuelle Achtsamkeit, animiert zur Demut und zum Innehalten, sensibilisiert für das Wesentliche und fördert die innere Selbstbesinnung. Intention des zielgerichtet Schweigens ist es, Achtsamkeit für seine Umwelt und seine eigenen Bedürfnisse zu entwickeln. Wer achtsam agiert, intrigiert emphatischer und aufmerksamer mit seinem jeweiligen Gegenüber, blendet äußere Einflüsse effizient aus und verfolgt seine Ziele und Aufgaben konzentrierter als im Normalfall. Eine Gruppenstunde in deren Zentrum das Thema Schweigen steht, sollte deshalb darauf abzielen Kinder und Jugendliche für die positiven Aspekte der inneren Einkehr und der Achtsamkeit zu sensibilisieren.

Gruppenstunde, um schweigen zu lernen und positive Assoziationen zu wecken

Aufgrund der positiven Effekte, die an das bewusste Schweigen gebunden sind, sind Schweige- und Meditationsseminare überdurchschnittlich begehrt. Wegen der fortwährend hohen Nachfrage bieten zahlreiche Klöster spezielle Managementtrainings an, die Führungskräfte ” einen bewussten Rückzug auf Zeit” ermöglichen und die Achtsamkeit der einflussreichen Personen steigern sollen. Mediation, Qigong, Atemübungen und Schweigen bilden die Grundpfeiler derartiger Seminare. Dank des Trainings erleben die Teilnehmer*innen, dass Stille weder lähmend wirkt noch als Angstfaktor zu klassifizieren ist, sondern achtsam und souverän. Wer schweigen clever einsetzt, verfügt deshalb über ein wirksames Führungsinstrument, das den aufmerksamen Dialog befeuert.

Idee 1: Offene Diskussion über die moderne Art der Kommunikation

Diskutiert zu Beginn der Gruppenstunde über die allgegenwärtige Art der Kommunikation und die potentiell stetige Reizüberflutung durch digitale Endgeräte und soziale Medien. Rückt am Anfang eurer Gruppenstunde die moderne Art der Kommunikation inklusive spezieller Fragen in den Vordergrund.

  • Welche Emotionen löst die jeweilige Art der Kommunikation in euch aus?
  • Fachen soziale Medien und die stetige Erreichbarkeit eure Ablenkung an?
  • Wie kommuniziert ihr, um einen konstruktiven, engen Austausch mit eurem Gegenüber zu fördern?
  • Wann schweigst du und warum?
  • Was löst Stille in euch aus?

Idee 2: Übung mit Farbsymbolik- Karten

Bittet die Anwesenden, die in der Gruppenstunde zugegen sind, über nonverbale Kommunikation zu verdeutlichen, mit welchen Emotionen sie die bewusste Stille und den Verzicht auf Kommunikation verknüpfen und ob sie die bewusste Stille als unangenehm wahrnehmen. Platziert auf einem Tisch Karten in jeweils unterschiedlichen Farbnuancen, die als Symbol für die individuellen Assoziationen der Kinder und Jugendlichen zu verstehen sind. Nutzt hierfür die Farbsymbolik und legt Karten in den Farben Violett, Blau, Gelb, Orange, Rot, Grün und Schwarz aus.

Erklärt den Kindern im Vorfeld die Bedeutung der verschiedenen Farben. Während Violett als Symbol für Demut, Buße, innere Einkehr und Bescheidenheit gilt, ist Blau mit Harmonie und Vertrauen gleichzusetzen, wohingegen Gelb Schönheit, Göttlichkeit und das Heilige verkörpert. Orange ist die Farbe der Neugier, Kreativität, Phantasie und der Lebensfreude, wohingegen Rot Liebe, Leidenschaft und Blut personifiziert. Die Farbe Grün spiegelt Natur, Zuversicht, Hoffnung und Wachstum wider. Die Begriffe Dunkelheit, Tristesse, Tod, Trauer und Endlichkeit sind mit Schwarz verknüpft.

Idee 3: Selbstversuch zu aktiver Stille

Bittet die Teilnehmer*innen der Gruppenstunde für ein Zeitfenster von 10 Minuten bewusst die verbale Kommunikation einzustellen und den Fokus auf das eigene innere zu lenken.

Idee 4: Erfahrungsaustausch

Im Nachgang fordert ihr die Beteiligten zum Erfahrungsaustausch aus und verlangt erneut nach einer farbpsychologischen Assoziation, die ausdrückt wie die Stille individuell empfunden wurde. In diesem Kontext ist entscheidend, ob die eigene Erfahrung die Ansicht über das Innehalten verändert hat.

Idee 5: Rap über die Schweigeerfahrung schreiben

Bittet die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen von jeweils 3 Personen eine Rapstrophe über die eigene Schweigeerfahrung zu erarbeiten. Fügt die einzelnen Strophen zusammen und performt den Rap in der Gruppe.

Mit Kindern einen Waldspaziergang unternehmen – 7 Tipps und Ideen

0

Ein Spaziergang mit Kindern durch den Wald kann sehr entspannend und erholsam sein. Nicht nur ihr als Jugendleiter*innen, sondern auch die Kinder können sich vom stressigen Alltag erholen und neue Kraft schöpfen. Dennoch gibt es für euch einiges zu beachten. Ein Ausflug mit Kindern in den Wald sollte von euch gut durchgeplant werden. Damit kann dieses Vorhaben optimal gelingen und nicht nur ihr, sondern auch die Kinder haben sehr viel Spaß und sind begeistert bei der Sache. Nachstehend ein paar wertvolle Tipps, die ihr optimal für einen Ausflug in den Wald verwenden könnt.

Tipp 1: Aufsicht ist wichtig!

Für einen Spaziergang durch den Wald ist es natürlich sehr wichtig, dass ihr genügend Aufsichtspersonal mit dabei habt. Denn im Wald kann man sich leicht verlaufen und daher sollten genügend Personen anwesend sein, die die Kinder anleiten können.

Tipp 2: passende Kleidung

Ein Spaziergang durch den Wald kann bei jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Die Kinder freuen sich immer darüber, egal ob es kalt oder warm ist. Dennoch ist es für euch sehr wichtig, dass ihr die Kinder passend kleidet. Bei kaltem Wetter sollten die Kinder auch warme Kleidung tragen und bei warmem Wetter natürlich luftigere Kleidung. Sollte es einmal regnen, dann sind Matschhosen und Gummistiefel zu empfehlen.

Tipp 3: Ziel aussuchen

Es ist auch immer sehr hilfreich, dass ihr ein bestimmtes Ziel im Wald aussucht und dieses mit den Kindern anstrebt. Das kann zum Beispiel ein Waldspielplatz sein, der sich in der Nähe von euch befindet. Auch ein Grillplatz ist als Ziel denkbar. Dies liegt immer an euren Gegebenheiten.

Tipp 4: Dauer beachten

Je nach Alter sollte der Spaziergang eine bestimmte Dauer haben. Gerade kleinere Kinder können noch nicht so weit laufen und sollten daher auch einen kürzeren Spaziergang machen können. Mit etwas größeren Kindern im Grundschulalter können längere Spaziergänge unternommen werden. Hier ist es vor allem wichtig, auf das Alter der Kinder zu achten.

Tipp 5: Equipment mitnehmen

Für den Ausflug  können verschiedene Utensilien mitgenommen werden. Gerade ein Lupenglas oder auch ein Fernglas sind sehr gute Möglichkeiten Tiere und Pflanzen zu beobachten. Im Wald gibt es nämlich sehr viel zu entdecken. Dies solltet ihr nutzen, um den Kindern neue Dinge näher zu bringen.

Tipp 6: Notfallversorgung/Handy

Gerade für euch ist es sehr wichtig, dass ihr Notfallutensilien mit dabei habt. Im Fachhandel gibt es hierzu kleine Notfallsets, die sehr gut im Rucksack mitgenommen werden können. Hierzu zählt Verbandszeug oder auch Pflaster. Natürlich ist es ebenfalls sehr wichtig, dass ihr erreichbar bleibt. Deshalb solltet ihr auf jeden Fall ein Handy mit euch führen. Bei einem Notfall kann man so schnell einen Arzt oder auch den Rettungsdienst erreichen. Dies ist sehr wichtig und sollte auf keinen Fall bei keinem Ausflug vergessen werden.

Tipp 7: Essen und Trinken


Essen und Trinken auf jeden Fall nicht vergessen!

Vorlesegeschichte für Kinder: Ostern

0
Vorlesegeschichte für Kinder: Ostern

Der kleine Osterhase

Es war einmal ein Bauernhof, auf dem viele Tiere lebten. In einer Matschgrube wälzten sich vier Schweine und grunzten zufrieden. Ein Zaun trennte sie von den Hühnern, die wie immer aufgeregt umherliefen und überall nach etwas zum Essen suchten.

Die aufgeregteste von allen war Frau Schnatterhuhn. Sie schlug mit den Flügeln und rief: “Nein, hat man so etwas schon gesehen? Hat man so etwas je gesehen?”

“Was ist los, Frau Schnatterhuhn?”, fragte Herr Rüsselschwein.

“Meine Jungen sind heute geschlüpft”, antwortete Frau Schnatterhuhn. “Es sind vier normale Küken und ein komisches Tier mit langen Ohren! Haben Sie je von so etwas gehört?”

Herr Rüsselschwein nickte und sagte: “Ich habe tatsächlich schon einmal von so etwas gehört. Darf ich das Kind einmal sehen?”

Frau Schnatterhuhn rief ihre Kinder herbei. Brav kamen sie in einer Reihe zu ihr: vier flauschige gelbe Küken und ein kleines braunes Tier mit langen Ohren und einem Puschelschwanz.

“Herzlichen Glückwunsch, Frau Schnatterhuhn”, sagte Herr Rüsselschwein. “Ihr fünftes Kind ist ein Osterhase. Wenn es groß genug ist, bringen Sie es am besten in die Osterhasenschule.”

Als die Henne das hörte, war sie sehr stolz auf ihr besonderes Kind. Wie alle Kinder wuchs das Osterhasenkind schnell heran und konnte schon nach wenigen Wochen in die Schule gehen. Den ganzen Tag lang bemalte es Eier in bunten Farben und lernte, wo sich die besten Verstecke für Osternester befanden.

Das erste Osterfest kam und der kleine Osterhase versteckte fleißig bunt bemalte Eier für die Kinder. Als letztes hoppelte er zu einem Kindergarten und schaffte es gerade noch rechtzeitig, alle Eier zu verstecken, bevor die Kinder nach draußen stürmten und freudig überall nach den Osterüberraschungen suchten. Der Osterhase hüpfte rasch in ein Gebüsch und sah ihnen dabei zu. Es dauerte eine halbe Stunde, bis die Kinder alle Eier gefunden hatten. Doch zur Bestürzung des kleinen Osterhasens gab es ein Kind, das kein Osterei bekommen hatte – denn es war neu im Kindergarten und fehlte noch auf der Liste des kleinen Osterhasens.

Da das Kind weinte, versuchten die anderen Kinder und die Erzieher das neue Kind zu trösten, doch es weinte immer weiter. Da schüttelte der kleine Osterhase seine Müdigkeit ab und hoppelte so schnell er konnte nach Hause auf den Bauernhof. Er suchte nach Frau Schnatterhuhn und rief dabei: “Mutter, Mutter!”

Doch Frau Schnatterhuhn plauderte gerade mit Herrn Rüsselschwein und hörte ihn nicht. Dafür hörten die anderen Kinder von Frau Schnatterhuhn den kleinen Osterhasen und eilten herbei.

“Was ist los, kleiner Bruder? Solltest du heute nicht Ostereier verstecken?”

“Ach, das habe ich auch – aber eines der Kinder im Kindergarten ist neu und stand noch nicht auf meiner Liste. Deshalb gab es ein Osterei zu wenig und das Kind ist nun furchtbar traurig.”

“Da können wir dir helfen!”, sagten die Hühner. “Heute Morgen hat jede von uns ein Ei gelegt. Nimm die Eier nur rasch mit und bringe sie zum Kindergarten.”

Der Osterhase dankte seinen Geschwistern, packte die Eier in seinen Korb und hoppelte schnell zum Kindergarten zurück. Doch als er die Kinder sah, stellte er fest, dass das neue Kind nicht mehr weinte – denn jedes Kind hatte ein Stück von seinem eigenen Osterei abgegeben, sodass nun alle zufrieden ihre Ostereier aßen. Das freute den Osterhasen und er konnte die herbeigeschafften Eier seinen Hühner-Geschwistern zurückbringen.

10 Stuhlkreis-Spiele für den Kindergarten

0

Hier ein paar tolle Ideen für den Stuhlkreis im Kindergarten.

Vorschlag 1: Lieder singen

Ein sehr beliebtes Lied im Stuhlkreis ist zum Beispiel das Lied “Meine Hände sind verschwunden”. Die jeweiligen Körperteile werden mit der Hand versteckt und tauchen wieder auf. Die Kinder lieben dieses Lied und machen begeistert mit.
1.
Meine Hände sind verschwunden,
ich habe keine Hände mehr!
Ei, da sind die Hände ja wieder!
Tra la la la la la la.
2.
Mein Mund, der ist verschwunden,
ich habe keinen Mund mehr.
Ei, da ist der Mund ja wieder.
Tra la la la la la la.
3.
Meine Finger sind verschwunden,
ich habe keine Finger mehr.
Ei, da sind die Finger ja wieder.
Tra la la la la la la.
4.
Meine Augen sind verschwunden,
ich habe keine Augen mehr.
Ei, da sind die Augen ja wieder.
Tra la la la la la la.
5.
Meine Nase ist verschwunden,
ich habe keine Nase mehr.
Ei, da ist die Nase ja wieder.
Tra la la la la la la.
6.
Meine Ohren sind verschwunden,
ich habe keine Ohren mehr.
Ei, da sind die Ohren ja wieder.
Tra la la la la la la.
(Verfasser unbekannt)

Vorschlag 2: Radio, spiel ein Lied…

Bei diesem Spiel darf ein Kind das Radio sein. Die Kinder sitzen im Stuhlkreis. Es wird ein weiteres Kind bestimmt, dass kurz vor die Türe gehen muss. Dann kann das Radio ausgewählt werden. Das Kind, dass das Radio spielt muss sich unter einer Decke verstecken. Die Kinder dürfen nun das Kind vor der Türe wieder herreinrufen. Es muss das Kind unter der Decke antippen und so das Radio anmachen. Das Kind fängt an ein Lied zu singen. Anhand des Liedes muss das Kind erraten, um welches Kind es sich unter der Decke handelt. Hat es richtig geraten, dann darf es das nächste Radio sein.

Vorschlag 3: Schmetterling, du kleines Ding….

Bei diesem Spiel darf ein Kind der Schmetterling sein. Er flattert im Kreis herum. Die anderen Kinder und Erzieher singen das Lied. Dann darf der Schmetterling eine Tänzerin suchen. Beide dürfen sich an der Hand nehmen und dann gemeinsam im Kreis tanzen. Im Anschluss kann das Lied noch einmal gesungen. Beide Schmetterlinge suchen weitere Tänzer und tanzen im Kreis bis alle Kinder dran waren.

Schmetterling du kleines Ding,
such dir eine Tänzerin!
Juchheirassa, juchheirassa,
oh, wie lustig tanzt man da.
Lustig, lustig wie der Wind,
wie ein kleines Blumenkind,
hei, lustig, lustig wie der Wind,
wie ein Blumenkind.
(Verfasser unbekannt)

Vorschlag 4: Dreh dich, kleiner Kreisel….

___STEADY_PAYWALL___

Dreh dich, kleiner Kreisel
Dreh dich, kleiner Kreisel.
Dreh dich immerzu.
Rundherum und rundherum, und jetzt kommst du.
(Verfasser unbekannt)

Bei diesem Spiel darf ein Kind in die Mitte des Kreises stehen. Es darf sich mit dem ausgestreckten Finger und mit verschlossenen Augen drehen bis das Lied zu Ende ist. Am Schluss muss es stehen bleiben. Der Arm des Kindes zeigt dabei auf ein bestimmtes Kind, das als nächstes in den Kreis stehen darf. Das Lied beginnt von Neuem und das neue Kind darf der Kreisel sein.

Vorschlag 5: Mein rechter, rechter Platz ist leer…

Bei diesem Spiel sitzen die Kinder im Kreis. Bei einem Kind ist der rechte Platz frei. Es muss dann sagen, “mein rechter, rechter Platz ist leer, ich wünsche mir… her.” Das gewünschte Kind muss dann fragen, “Und wie soll ich kommen?” Das Kind darf dann zum Beispiel sagen, “als Hund!” Dann muss das gewünschte Kind als Hund bellend und auf vier Pfoten zum Platz krabbeln. Nun ist ein weiterer Stuhl frei und das nächste Kind ist dran. Das Spiel beginnt von vorne.

Vorschlag 6: “Hampelmann” Lied mit Bewegung

1.
Jetzt steigt Hampelmann, jetzt steigt Hampelmann,
jetzt steigt Hampelmann aus seinem Bett heraus.
O du mein Hampelmann, mein Hampelmann, mein Hampelmann,
o du mein Hampelmann, mein Hampelmann bist du.

2.
Jetzt zieht Hampelmann, jetzt zieht Hampelmann,
jetzt zieht Hampelmann sich seine Strümpfe an.
O du mein Hampelmann, mein Hampelmann, mein Hampelmann,
o du mein Hampelmann, mein Hampelmann bist du.

3.
Jetzt zieht Hampelmann, jetzt zieht Hampelmann,
jetzt zieht Hampelmann sich seine Hose an.
O du mein Hampelmann, mein Hampelmann, mein Hampelmann,
o du mein Hampelmann, mein Hampelmann bist du.

4.
Jetzt zieht Hampelmann sich seine Jacke an.
O du mein Hampelmann…

5.
Jetzt setzt Hampelmann sich seinen Schal auf.
O du mein Hampelmann…
(Verfasser unbekannt)

Die Kinder müssen passend zum Lied die Kleidung pantomimisch anziehen.

Vorschlag 7: Auf Wiedersehen Spiel

Dieses Spiel kann sehr gut am Ende des Stuhlkreises gespielt werden. Ein Kind beginnt. Es geht zu einem anderen Kind und sagt: “Auf Wiedersehen Tom!” Dann geht es raus und zieht sich an. Tom geht dann anschließend zu einem anderen Kind und sagt “Auf Wiedersehen Lisa!” Dieses Spiel geht immer so weiter, bis alle Kinder dran waren und zur Garderobe gegangen sind, um ihre Kleider für den Garten oder den Heimweg anzuziehen.

Vorschlag 8: Schuhsalat

Bei diesem Spiel müssen alle Kinder ihre Schuhe ausziehen. Die Schuhe werden in die Mitte des Kreises gelegt. Über die Schuhe kommt eine große Decke. Dann darf jedes Kind einmal unter die Decke greifen und zwei Schuhe ziehen. Es muss die Schuhe dem richtigen Kind zuordnen. Sind alle Schuhe richtig verteilt, ist das Spiel zu Ende.

Vorschlag 9: Rätsel Kind

Ihr gebt ein Rätsel auf und das Kind, um das es sich dreht muss es erraten. Zum Beispiel könnt ihr sagen, das Kind hat eine große Schwester, die Amelie heißt….

Vorschlag 10: Und wer im … geboren ist…. Spiel

Und wer im Januar geboren ist,
tritt ein, tritt ein, tritt ein.
Er macht im Kreis einen tiefen Knicks.
Recht tief, recht tief, recht tief.
Hei dreh dich, hei dreh dich,
Hei hopp – sa – sa – sa.
Hei dreh dich, hei dreh dich,

Und wer im Februar geboren ist…
Und wer im März geboren ist…
Und wer im April geboren ist…
Und wer im Mai geboren ist…
Und wer im Juni geboren ist…
(Verfasser unbekannt)
usw.
Alle Kinder die im jeweiligen Monat geboren sind müssen in die Mitte des Kreises treten und dann einen Knicks machen und sich drehen. Dann kommt der nächste Monat dran.

Über mich

Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

1,999FansGefällt mir
4,416FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,382FollowerFolgen

Highlights

Alle Kinder haben Rechte! Eine Gruppenstunde zum Thema Kinderrechte

1
Ein Gastbeitrag von Vera Sadowski von Sicher(l)Ich Alle Kinder haben Rechte. Diese sind verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten. Die insgesamt 54 Artikel der Kinderrechtskonvention beschreiben zum einen...

10 Rasenspiele für Kinder