Spielidee: Die Wasserwächter*innen – Rettet unser Wasser!

Beitrag speichern
gespeichert

Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen auf dem Planeten. Es ist zentraler Bestandteil des Ökosystems und der täglichen Lebensabläufe. Doch der Zugang zu sauberem Wasser ist nicht überall selbstverständlich. Die Verschmutzung und Verschwendung von Wasser sind weltweit zunehmende Probleme. Gerade Kinder entwickeln durch spielerisches Lernen ein Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung von Wasser. Das Spiel “Die Wasserwächter*innen – rettet unser Wasser!” zielt darauf ab, Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren genau dieses Bewusstsein zu vermitteln. Es ist ein interaktives und lehrreiches Spiel, das sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignet. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von “Wasserwächter*innen”, die gemeinsam die Aufgabe haben, das Wasser vor Verschmutzung und Verschwendung zu schützen. 

Die Legende der Wasserwächter*innen

Vor vielen Jahrhunderten, so erzählt es eine alte Legende, gab es eine Gruppe mutiger Menschen, die sich die “Wasserwächter*innen” nannten. Diese Wächter*innen hatten die besondere Aufgabe, das Wasser der Welt zu schützen. Sie wussten, dass das Wasser der Schlüssel zum Leben war und dass es ihre Pflicht war, es rein und unversehrt zu bewahren. Eines Tages brach jedoch eine große Dunkelheit über die Erde herein. Die Flüsse trockneten aus und die Brunnen versiegten. Menschen begannen, um das letzte verbleibende Wasser zu kämpfen. Die Wasserwächter*innen wurden dringend gebraucht, um das Wasser zu retten und den Kreislauf wiederherzustellen. Doch die Dunkelheit hatte ihre Spuren hinterlassen und die Kräfte der Wasserwächter*innen reichten nicht mehr aus. Sie riefen deshalb um Hilfe – um die Hilfe der Kinder von heute. Denn nur durch ihren Einsatz, ihre Kreativität und ihren Teamgeist kann das Wasser gerettet werden.

Die Kinder, die an diesem Spiel teilnehmen, sind die neuen Wasserwächter*innen. Ihre Mission ist es, das Wasser zu schützen und zu bewahren, indem sie sechs verschiedene Aufgaben meistern. Am Ende des Spiels haben die Kinder wertvolle Lektionen darüber gelernt, wie wichtig es ist, Wasser zu schützen.

___STEADY_PAYWALL___

Material:
– großes Blatt Papier (A2 oder größer)
– Filzstifte in verschiedenen Farben
– Bilder oder Diagramme des Wasserkreislaufs
– Plastikflaschen (mit Deckel, ca. 1 Liter, pro Gruppe eine)
– kleine Müllstücke (wie Plastik, Papier, Sand, Blätter)
– Trichter
– Filtermaterialien (Sand, Kies, Aktivkohle, Kaffeefilter)
– Schüsseln oder Becher zum Auffangen des gefilterten Wassers
– Wasserkanister mit sauberem Wasser (zum Nachfüllen)
– Eimer (jeweils ein voller und ein leerer Eimer pro Gruppe)
– kleine Becher (pro Gruppe zwei)
– Stoppuhr oder Timer
– Fragebögen mit Quizfragen (pro Gruppe ein Satz)
– Stifte
– Zettel oder Karten zur Punktevergabe
– Schwämme (pro Gruppe 2-3)
– Hindernismaterialien (Kegel, Seile, Bretter, Stühle)
– Bodenmarkierungen (zur Festlegung des Parcours)
– Gruppenmarker (z. B. bunte Armbänder oder Aufkleber)
– Punktekarte für jede Gruppe
– kleine Preise oder Urkunden für die Siegergruppe
– Sitzkissen oder Decken (zum Sitzen im Kreis)
– Moderationskarten oder Whiteboard für die Diskussion

Die Vorbereitung

Bevor das Spiel beginnt, sind einige Vorbereitungen notwendig. Zunächst müssen die verschiedenen Bereiche eingerichtet werden, an denen die Kinder ihre Aufgaben lösen. Jeder Abschnitt repräsentiert einen wichtigen Aspekt des Wasserschutzes und des Wasserkreislaufs. Um das Spiel zu beginnen, werden die Kinder in Gruppen von 4 bis 5 Personen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält einen Namen, der zu ihrer Rolle als Wasserwächter*innen passt, wie “Wasserdrachen” oder “Flusskrebse”. Erklärt, dass jede Gruppe Punkte für erfolgreich abgeschlossene Aufgaben sammelt und dass am Ende des Spiels die Gruppe mit den meisten Punkten als “Wasserwächter*innen-Team des Tages” ausgezeichnet wird.

Der Ablauf des Spiels

1. Der Wasserkreislauf

Zuerst geht es darum, den natürlichen Wasserkreislauf zu verstehen. Die Kinder erhalten ein großes Blatt Papier und Filzstifte und zeichnen gemeinsam ein Diagramm des Wasserkreislaufs. Dabei sollen sie die verschiedenen Phasen des Wasserkreislaufs wie Verdunstung, Kondensation, Niederschlag und Versickerung abbilden. Diese Aufgabe fördert das Verständnis für die natürlichen Prozesse, die das Wasser auf der Erde durchläuft. Sobald das Diagramm fertiggestellt ist, erklärt jede Gruppe kurz, was sie gezeichnet hat und wie der Wasserkreislauf funktioniert. 

2. Sauberes Wasser herstellen

Der zweite Abschnitt stellt die Kinder vor die Herausforderung, verschmutztes Wasser zu reinigen. Jede Gruppe erhält eine Plastikflasche, die mit Wasser und kleinen Müllstücken gefüllt ist. Die Aufgabe besteht darin, das Wasser so gut wie möglich zu reinigen, indem sie den Müll entfernen und das Wasser durch ein selbstgebautes Filtersystem klären. Diese Aufgabe zeigt den Kindern, wie schwierig es sein kann, verschmutztes Wasser wieder sauberzumachen und verdeutlicht die Bedeutung von sauberem Wasser für das Überleben. Die Gruppen müssen kreativ sein und eine effektive Methode zur Wasserreinigung zu entwickeln. Sie lernen dabei, wie wichtig es ist, Wasserquellen sauber zu halten.

3. Der Wassermarsch

Hier erleben die Kinder, wie mühsam es sein kann, Wasser über große Entfernungen zu transportieren. Diese Aufgabe simuliert die Realität in vielen Teilen der Welt, wo Menschen weite Strecken zurücklegen müssen, um Wasser zu holen. Ein Eimer voller Wasser wird an einem Startpunkt platziert. Ein leerer Eimer steht am Zielpunkt, etwa 10 Meter entfernt. Die Kinder müssen das Wasser mit kleinen Bechern von einem Eimer in den anderen transportieren. Dabei dürfen immer nur zwei Kinder gleichzeitig laufen und es gibt ein Zeitlimit von 5 Minuten. Diese Aufgabe vermittelt ein Gefühl dafür, wie wertvoll Wasser ist und wie wichtig es ist, es nicht zu verschwenden.

4. Das Wasserschützer*innen-Quiz

Das Wasserschützer*innen-Quiz testet das Wissen der Kinder rund um das Thema Wasser. Hier müssen die Gruppen Fragen beantworten, die sich auf den Wasserkreislauf, den Umweltschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser beziehen. Die Fragen sind unterschiedlich schwer und die Kinder sammeln Punkte für jede richtige Antwort. 

5. Wasserschwämme

Die fünfte Aufgabe ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem die Kinder Wasser mithilfe von Schwämmen transportieren. Ein mit Wasser gefüllter Eimer steht am Startpunkt und ein leerer Eimer am Zielpunkt. Die Kinder müssen die Schwämme im Eimer vollsaugen lassen und dann über eine bestimmte Strecke zum Ziel bringen, wo das Wasser in den leeren Eimer ausgewrungen wird. Die Schwämme dürfen dabei nicht geworfen werden, sondern müssen von Hand zu Hand weitergegeben werden. Diese Aufgabe fördert die Teamarbeit und die Geschicklichkeit der Kinder und zeigt ihnen, wie wertvoll jeder Tropfen Wasser ist.

6. Der Wasserwächter*innen-Parcours

Der Höhepunkt des Spiels ist der Wasserwächter*innen-Parcours. Diese Aufgabe kombiniert alle zuvor gelernten Fähigkeiten und fordert die Kinder heraus, Wasser durch einen Hindernisparcours zu transportieren. Jede Gruppe muss eine mit Wasser gefüllte Flasche durch den Parcours bringen, ohne dass Wasser verschüttet wird. Der Parcours umfasst verschiedene Hindernisse wie Slalom-Läufe, Balancierstrecken oder das Unterkriechen von Seilen. Diese Aufgabe erfordert Geschicklichkeit, Teamarbeit und Konzentration und symbolisiert den oft schwierigen und gefährlichen Weg, den Wasser in vielen Teilen der Welt zurücklegen muss, bevor es sicher getrunken werden kann.

Abschluss

Zum Schluss treffen sich die Gruppen wieder, um die Ergebnisse und die Punkte zusammenzutragen. Die Gruppe mit den meisten Punkten wird zum “Wasserwächter*innen-Team des Tages” gekürt und erhält eine kleine Auszeichnung. Dies kann in Form von Stickern, kleinen Süßigkeiten oder einer Urkunde geschehen. Nach der Siegerehrung ist es wichtig, mit den Kindern über das Spiel zu sprechen und zu reflektieren, was sie gelernt haben. Als Spielleitung könnt ihr Fragen stellen wie: “Warum ist Wasser so wichtig?”, “Was können wir tun, um Wasser zu schützen?” und “Wie hat euch das Spiel geholfen, mehr über Wasser zu lernen?”. Diese Reflexionsrunde hilft den Kindern, das Gelernte zu verarbeiten und zu verstehen, wie sie im täglichen Leben zum Schutz von Wasser beitragen. Indem sie in die Rolle von Wasserwächter*innen schlüpfen, erfahren die Kinder auf spielerische Weise, wie wichtig es ist, Wasser zu schützen und zu bewahren. Sie lernen, dass Wasser nicht unbegrenzt verfügbar ist und dass jeder Tropfen zählt. Gleichzeitig erleben sie die Freude am gemeinsamen Spiel und an der Zusammenarbeit in der Gruppe.

Ähnliche Artikel

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

KI & Jugendarbeit
Wertschätzung in der Jugendarbeit

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.

Social Media

2,199FansGefällt mir
7,032FollowerFolgen
12,155FollowerFolgen
1,899FollowerFolgen
1,390AbonnentenAbonnieren