Eine Kinder- und Jugendgruppe gründen

Einen Träger finden und überzeugen

Damit eure Gruppe in Zukunft sowohl finanziell als auch für euch als Leitungsteam funktionieren kann, müsst ihr einen für euch passenden Träger finden. Neben sämtlichen Finanzierungen kann ein Träger euch auch bei bestimmten Schwierigkeiten als Ansprechpartner zur Seite stehen. Es können beispielsweise schon vorgearbeitete Konzepte (z.B. ein Hygienekonzept) übernommen werden und ihr könnt euch über den Träger bezüglich Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten je nach Art und Größe des Trägers informieren.

Zu möglichen Trägern für eure Gruppe gehören Jugendverbände, Kirchengemeinden, das Deutsche Rote Kreuz, der Bundesjugendring und Vereine, die sich besonders im Sozial- und Gesundheitsbereich einsetzen. Hier habt ihr die besten Chancen, einen unterstützenden Partner zu finden.

Damit ihr auch den richtigen Träger finden könnt, müsst ihr euch zunächst überlegen, was eure genau definierten Ziele und Ideen für die Kinder- und Jugendgruppe sind. Dabei sollen u.a. folgende Dinge geklärt werden:

  • Für welche Altersgruppe wollt ihr die Kinder- und/ oder Jugendgruppe anbieten?
  • Welche Aktionen sollen bei euch im Vordergrund stehen? Gibt es eventuell auch bestimmte Themen, die ihr regelmäßig behandeln möchtet?
  • An welchem Ort wird das Angebot stattfinden?
  • Wer macht beim Betreuungsteam mit?
  • Wie schätzt ihr die Planung eurer Zeit ein?

Im nächsten Schritt sucht ihr dann nach Trägern, die ähnliche Ideale aufweisen und eure Ziele und Ideen unterstützen könnten. Informiert euch dazu über den Träger und dessen Mitglieder ausführlich und recherchiert auch gerne nach bereits bestehenden Angeboten und Institutionen. Das kann euch später dabei helfen, den Träger von eurer Idee zu überzeugen.

Jetzt wird es nämlich entscheidend: Ihr müsst den von euch ausgesuchten Träger von eurem Konzept, eurer Idee und von euch selbst überzeugen oder Mitglied werden und dort eine Gruppe gründen. Dabei kommt es auf verschiedene Faktoren an.

Ihr solltet bereits vorab einen übersichtlichen und gut durchdachten Finanzplan ausgearbeitet haben, also welche Fixkosten ihr für die Gruppe einkalkuliert. Dazu zählen beispielsweise Raummieten, Materialkosten, Leihgebühren, laufende und projektbezogene Kosten und auch die Kosten für das Mobiliar, welches ihr benötigt.

Stellt euer Konzept überzeugend vor und erwähnt unbedingt, dass sich eine gut organisierte Kinder- und Jugendgruppe positiv auf das Image des Trägers auswirken wird. Denn wenn Eltern, Verwandte und Freund*innen sehen, dass die Kinder und Jugendlichen gut aufgehoben sind, werden sie sicherlich über eine Mitgliedschaft des Trägers selbst nachdenken und sinnvolle Aktionen unterstützen.

Auch das Argument, dass die Kinder und Jugendlichen von heute die Zukunft von morgen sind, kann euch dabei helfen, von eurem Konzept zu überzeugen.

Gebt nicht auf, wenn es nicht gleich beim ersten Versuch klappt. Manchmal ist es ganz gut, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen und ihr wisst im Anschluss, was ihr verbessern könnt, um einen anderen Träger von euch und der Kinder- und Jugendgruppe zu überzeugen.

Checkliste:
– Überlegt, welche Ideen, Ziele und Leitsätze ihr verfolgen möchtet und sucht anschließend nach Trägern, die mit eurem Konzept übereinstimmen könnten.

– Stellt einen realistischen und gut durchdachten Finanzplan auf, der all eure Kosten abdeckt.

– Überzeugt den Träger von euch, eurem Konzept und führt ihn durch euren Finanzplan.

Kommentare

HINTERLASSE EINEN KOMMENTAR

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Newsletter

Jede Woche neue Ideen und Anregungen mit dem Jugendleiter-Newsletter!

Schon über 8.200 Jugendleiter*innen erhalten meinen Newsletter – hol auch du dir regelmäßig frische Ideen für Gruppenstunde, Ferienlager und Co. in dein Postfach.

Autor*in

Daniel
Daniel
Hallo, schön, dass du hier vorbeischaust. Ich bin der Kopf hinter dem Jugendleiter-Blog und bin seit über 10 Jahren in der Jugendarbeit aktiv, habe viele Jahre einen Verband geleitet und blogge hier über meine Erfahrungen aus mehr als 100 Freizeittagen und 200 Gruppenstunden. Meine besten Spiele und Ideen sind als Bücher erschienen.