Jetzt wird abgeräumt!
“Dios mio!” möchte man rufen, wenn bei diesem Spiel zu viele Totenköpfe auf den Würfeln zu sehen sind. Denn dann ist der Spaß schnell vorbei und lange gesammelte Punkte können schnell dahinschmelzen.
Mit sechs Würfeln gilt es, geschickt die richtige Anzahl an farbigen Punkten zu sammeln. Doch Achtung: Wer zu viele Würfel in der korrekten Farbe wirft, rutscht schnell über das Ziel hinaus, landet damit in der Todeszone und verliert so wertvolle Punkte. Wer sich für das beste Würfelergebnis entscheidet und die Kreuze an der richtigen Stelle macht, gewinnt.
Doch damit nicht genug: Spielt der Gegenspieler geschickt, schustert er dem Spieler Punkte zu und kann damit auch ihn in die Todeszone befördern. Taktik und Würfelglück sind also gefragt.
Bei meinem Testspielen hatten wir schnell raus, wie das Spiel geht. Die Regeln sind nicht kompliziert und die Anleitung dank Beispiele sehr verständlich. Des einen Würfelglück kann des anderen Leid sein, daher hat das Spiel auch ein leichtes Frustpotential ;-)
Insgesamt: sehr gelungenes Würfelspiel vom Erfinder von Carcassonne (Klaus-Jürgen Wrede)! Gespielt werden kann es von 2-4 Spielern ab 8 Jahren. Für unter zehn Euro eine schöne Ergänzung für den Spieleschrank im Gruppenraum oder für Spielkiste im Ferienlager. Bestelle es über diesen Link direkt bei Amazon*.
Mehr Empfehlungen aus dem Bereich “Gesellschaftsspiele”
Mehr Brett- und Gesellschaftsspiele, getestet mit dem Fokus auf die Kinder- und Jugendarbeit, findet ihr hier im Blog.
Welches Gesellschaftsspiel ist bei euch der Favorit? Verratet es mir hier in den Kommentaren. Wenn ihr “Calavera” kennt, dann sagt auch gerne eure Meinung dazu unter diesem Artikel.
5 grandiose kooperative Brett- und Kartenspiele für die Jugendarbeit hat Martin für den Jugendleiter-Blog in diesem Artikel zusammengefasst.