Alle Kinder und Jugendlichen, die bei diesem Spiel teilnehmen, schreiben ihren Namen auf einen Zettel. Dieser Zettel wird anschließend gefaltet und in ein Gefäß gegeben. Gut durchmischen. Nun darf jedes Kind einen Zettel aus dem Gefäß ziehen. Auf dem Zettel steht dann der Name des Kindes, das gefangen werden muss.
Wenn ein Kind seinen eigenen Namen gezogen hat, darf es noch einmal ziehen. Die Leiter können den Kindern und Jugendlichen nun mitteilen, dass sie sich im Gelände verstecken können. Hierzu haben die Kinder ca. 5 Minuten Zeit. Nun starten sie das Spiel mit einem schrillen Ton aus der Pfeife. Jedes Kind muss dann die Person finden, die er oder sie auf dem Zettel gelesen hat. Ist die Person gefunden, muss das Kind versuchen, das andere Kind zu fangen, indem es das Kind antippt. Gelingt ihm das, kann er oder sie das Kind zu einem bestimmten Sammelort bringen. Wird das Kind, das das andere Kind zu diesem Ort bringt, von einem weiteren Kind angetippt, wird das gefangene Kind wieder befreit und kann wegrennen. Das Kind, das am längsten im Spielfeld bleibt, hat gewonnen.
Hallo, ich habe was nicht verstanden. Nehmen wir an, Peter hat Sophie gezogen, sie gefangen und unversehrt zum Sammelort gebracht. Was macht Peter dann? Er hat ja keine Aufgabe mehr…?
Danke für deine Nachfrage. Peter übernimmt dann den Zettel von Sophie und hat damit eine neue Aufgabe.
Hallo.
Ich habe auch etwas nicht verstanden.
Wenn Peter Sophie dann zu. Sammelort gebracht hat ist Sophie dann aus dem Spiel raus oder kann Sophie dann irgendwie nochmal ins Spiel gelangen?
Weil Sophie hat ja nun keinen Zettel/Namen mehr, da Peter den Namen ja abgenommen hat.
Sophie ist dann raus. Das Spiel dauert nicht all zu lange.