Aufgeteilt in drei Level (ja, hier ist die Parallele zu den Computerspielen erkennbar) werden die Medien Internet, Handy und Computerspiele für Eltern erläutert, die Nutzungsarten und Nutzungsmotive von Kindern und Jugendlichen dargestellt und sensibel auf Potentiale und Gefahren eingegangen. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es ein Wörterbuch mit den wichtigsten Begriffen, Links und weitere Dokumente, die im Kontext des jeweiligen Mediums interessant sein könnten.
Aus medienpädagogischer Sicht ist der Ansatz der Medienerziehung von Eltern in Form eines Handbuches eine interessante Angelegenheit. Allerdings wird aus meiner Sicht teilweise zu ausführliche auf Gefahren der einzelnen Medien und nicht auf die Nutzungsmotive und Chancen eingegangen. Insbesondere in den Bereichen Internet und Handy werden Risiken mehrmals beschrieben. Positiv zu erwähnen ist ebenfalls, dass die Eltern „sich an der eigenen Nase packen sollten“ und über ihren eigenen Medienkonsum und ihre damit verbundene Vorbildfunktion nachdenken sollten.
Mein Fazit: ein gutes Handbuch für Eltern und Erzieher, die sich einen Überblick über die neuen Medien-Möglichkeiten verschaffen wollen. Nachgebessert werden sollte an den o.g. Kritikpunkten. Schulnote: 2+